„während sie streiken…“

Am Tag ohne Frauen stehe ich an der Straßenbahnhaltestelle und fühle den Wind mit den Raspelrüschen an meinem Rock spielen.
Heute hau ich auf die Kacke, denk ich mir. Heute zerschmettere ich die Idee von mir als Frau. Alles sollen es sehen. ICH BIN KEINE FRAU!

Als ich mir das kurz vorher in meiner Wohnung vornehme, zupfe ich mein Beanie auf dem Kopf zurecht, das meine Haare heute bedeckt.
Da stehe ich vor dem Spiegel und nicke dem Spiegelbild zu.
Heute ist der Tag ohne Frauen. Und alle, die keine Frauen sind, werden einander heute sehen.
Hoffentlich.

Oh bitte bitte hoffentlich.
Hoffentlich bin ich nicht die einzige als Frau misgenderte Person, die sich heute raustraut.

In meiner direkten Wohnumgebung kenne ich niemanden di_er queer, trans, non-binary … ist. So laufe ich allein wie immer los und denke, wie schade das ist.
Doch was weiß ich, welche Person mich gerade sieht, obwohl ich sie nicht sehe? Vielleicht tue ich hier etwas, das Mut fassen lässt?
Das rede ich mir ein, bis ich es mir fast glaube. Immerhin den Weg zur Bahn schaffe ich so.

Da stehe ich und warte.
“Aufgrund des Generalstreiks kommt es heute zu Verzögerungen auf allen Linien” schnarrt es aus dem Lautsprecher.

Ich zögere auch.
Um die Reaktionen der Menschen an der Haltestelle zu hören, müsste ich mir den Superpowersoundtrack aus den Ohren nehmen, der mir gerade mein ganzes Selbstvertrauen vermittelt.
Ach scheiß was drauf, denke ich. Irgendwie hört man es doch jeden Tag. Wie irgendwer irgendwas über “die Frauen” sagt.

“Was fürn Streik?”, fragt der eine und dreht sich eine Zigarette. “Frauenstreik”, antwortet der andere und setzt mit einem feinen Lächeln dazu: “Is meine auch mit dabei, ne.”.
Der eine guckt. Der andere nickt. “Ja ha.”.

Ich gucke weg. Stecke meine Köpfhörer zurück in die Ohren. Das lief jetzt zu okay, um noch irgendetwas mehr zu hören. Ich will mir einreden, dass der andere „seine“ Frau unterstützt, vielleicht sogar feiert, dass sie mitmacht. Vielleicht sogar ein tieferes Verständnis davon hat, warum es wichtig ist, dass es diesen Tag gibt.

Ich wende mein Gesicht der Sonne zu und richte mich aufs Warten ein.
Da dringt ein Geräusch an mich. Der eine spricht mich an. “Hey”, sagt er und schaut mich unter gerunzelten Augenbrauen an. “Und was is mit dir? Zu fein zum Streiken oder wat?”.

Was soll ich jetzt sagen? Ich habe mir keine Antwort auf diese Frage überlegt.
Klar – es hat so viel Kraft und Überwindung gekostet bis hier her zu kommen, dass noch gar kein Platz war darüber nachzudenken, wie ich meine Anwesenheit so erkläre, dass sie legitimiert wird. Und zwar sowohl vor den Frauen, die heute nicht da sind – aber morgen, als auch vor den Verbliebenen, die heute, wie morgen da sind.

”Nö.” antworte ich deshalb.
“Nö” ist so lang wie Ja, aber doch Widerspruch. Es ist mein Hosentaschenriot. Mein “Nö.”.

“Was “Nö”? Is doch hier Frauentag – macht ihr euch da man nen schönen Tach!”, sagt er und lächelt, als würde er mir ein Stück Torte gönnen.
“Ah lass man – passt schon.”, winke ich ab und drehe mich wieder in die Sonne. Diesmal um mich von ihr verbrutzeln zu lassen.

Was ich denn für ne Pfeife bin, denke ich. Erst voll zu sich stehen und dann doch alles runterschlucken? Was geht?!
Andererseits: So eine fremde Person ist jetzt auch niemand, den es etwas angeht, zu welchem Gender ich mich zuordne. Ich kann nichts dafür, dass meine Identität nicht gleichermaßen normalisiert ist, wie die von Männern und Frauen, die sich auch als solche empfinden und einordnen.
Andererseits: Kann die Person denn was dafür? Vielleicht weiß sie gar nicht, dass es mehr gibt als “die Männer” und “die Frauen”?

Andererseits: Ich kann nur meine eigene Haut, mein eigenes Leben, mein eigenes Sein als Beweis dafür herzeigen, dass es Menschen wie mich gibt – was in einer Welt, in der der Einzelfall nicht zählt, ein hoher Preis ist.
Andererseits: Wenn es niemand sagt oder zeigt, dann wird es nicht gesagt oder gezeigt

Als die Bahn endlich einfährt und meine Hand es ist, die uns allen, die wir auf sie gewartet haben, die Tür öffnet, denke ich, dass ich ja da bin.
Ich bin präsent und sichtbar für die, die mich heute sehen können.

Und als ich mich hinsetze, werde ich erkannt.
Von Maria. Die – oder der? oder di_er? oder..? – drei Straßen weiter wohnt.

unser Beitrag zur Blogparade des feministischen Netzwerks
Generalstreik! Tag ohne Frauen

wachsen, reifen, entwickeln – #älterwerden

Wir leben in einem Körper, den es in diesem Jahr 30 Jahre lang gibt. Diesen Umstand, diese Zeit, diese Dauer einer Existenz benennt man ein bisschen, wenn man von “Alter” spricht.

“Alter”, das ist aber noch mehr. Es ist auch “wachsen”, “reifen”, “entwickeln” oder, wie wir es für uns nennen: “sein im Werden”.
Für uns ist das Altern ein hoffnungsvoller Prozess. Und das, obwohl wir uns oft über die Alten in unserem Leben und unserer Gesellschaft ärgern und wenig Hoffnung angesichts der Entscheidungen, die all die alten Männer und Frauen im langsam vergreisenden Deutschland treffen und von alten Männern (und Frauen) in der Politik durchsetzen lassen.

Ich ärgere mich darüber, dass die Alten den Jungen kein Wahlrecht zukommen lassen. Für mich ist das keine echte Demokratie, wenn nur mitbestimmen darf, wer das rechte Alter hat. Wer eine bestimmte Dauer gelebt hat. Als wäre es die Lebenszeit, die ein Mensch verbringt allein und nicht ihr Inhalt, die macht, dass ein Mensch die Entscheidungen trifft, die er treffen möchte.

Ich ärgere mich darüber, dass die Alten von den Jungen ausge.halten werden sollen. Noch während genau meine Generation irgendwo zwischen unbezahltem Praktikum und befristeten 2-Jahres-Verträgen, die Angst vor dem Alt-und-bedürftig-werden auszuhalten trainiert.

Wo ich die Alten vermisse, das ist da, wo Verantwortung für das Gestern beginnt.
Die Altnazis und Schweigemitmacher_innen, die keine Verantwortung für das Gift im Kopf ihrer Nachkommen übernehmen. Zum Beispiel.
Die Menschen, die FCKW,  Wegwerfprodukte aus Plastik und Raubbau an den natürlichen Ressourcen unseres Planeten für eine gute Idee hielten und bis heute halten.

Und manchmal vermisse ich die Alten direkt in meinem Umfeld.
Es ist kein Vermissen, dass denkt, eine alte Person sei so weise und klug. Nicht alle alten Personen sind weise und klug. Die meisten alten Personen haben einfach nur meine Fehler schon vor mir gemacht. Das ist keine Weisheit. Das ist Lebenserfahrung.
Und dafür vermisse ich die Alten in meinem Leben.
Für den lebenden Beweis, dass man Fehler überstehen und mit ihnen im Gedächtnis weiter leben kann.

Bald feiere ich den 30 sten Geburtstag eines Körpers, der sich auf eine Art entwickelt und reift, wie es mich zwischendurch immer wieder fasziniert.
An meine Schläfen glitzern die ersten hellweißblonden Haare. Unter meinen Augen entwickelt sich ein kleines, dreibeiniges, Faltendelta und wenn ich noch viel lache, in die Sonne blinzle oder den Wind in mein Gesicht kriechen lasse, dann bleibt es vielleicht auch da, wenn ich sie für immer schließe.

Viele meiner Narben sind heute kleine knubbelige Punkte und Striche und krisselige Flächen. Manche jucken, wenn der Luftdruck sich plötzlich verändert und manche fallen auf der sich langsam verändernden Hautoberfläche auch gar nicht mehr sofort auf.

Von unseren 30 Jahren, haben wir inzwischen 9 Jahre unseren Körper und seine Lebenszeit für uns. Wir wachsen und reifen inzwischen ohne die Art Überlebenszwangdrang, die unsere ersten Jahre bestimmte und wir merken, dass es etwas macht.
Ein bisschen mit unserem Begriff vom “alt sein” und ein bisschen mit unserem Begriff von “alt werden”.
Wir merken, wie unsere Nahtoderfahrungen uns schon durch die Themen “Tod”, “Vergehen” und “Verfall” geführt haben. Wir wissen, wie schnell man alt wirken kann, wenn man keine Angst vor dem Tod hat, wie die meisten Menschen ihn haben.
Wir wissen aber auch, wie schnell man alt ist, wenn man kein Kind sein darf, wie andere Kinder.

Wir hoffen auf Entwicklungsräume, in denen wir unsere weitere Lebensdauer so ausufernd erspüren dürfen, wie es geht.
Wie wir es können und wie es die Zeit unseres Lebens zulässt.
Wir sind neugierig auf dieses #älterwerden.

 

*dies ist ein Beitrag zur Blogparade #älterwerden von Frau Quadratmeter

#Raumgefühl

DSC_0292Um zum Haupteingang zu gelangen, muss man hineingehen in den Bogen des großen U, das das Gebäude des Jobcenters bildet.

Mit jedem Schritt schrumpft das Selbst und wächst das Gebäude.
Es hallt. Ist immer schattig in diesem U.
Im Foyer läuft Sonnenklar TV auf den Bildschirmen, die über einem Leitbandsystem hängen.
Es schlängelt die Existenzminimum-Kund_Innen vor die verglaste Schalterfront.

Stimmen schieben sich dumpf durch diesen weiten Raum ohne Sitzgelegenheit.
Ohne die Fensterfront, die Beamte, wie Kund_Innen im Rücken haben, wenn sie einander durch das Sicherheitsglas getrennt, gegenüber stehen, wäre es ein dunkler Durchgang.

Die Seitenschenkel des U enthalten auslegwarentrittschallgedämmte Flure hinter Sicherheitstüren.
Schussfest. Schallgedämmt. Nur mit Mitarbeiter_innensicherheitskarte zu öffnen.

Die Türen dahinter sind alle offen.
Daten werden hier nicht geschützt.
Lebensdaten. Schicksalsdaten. Persönliche Daten.
Sie quellen aus den Nischen, die von den Fluren abgehen und verteilen sich zu einem Klangteppich, der jeden Winkel berührt und von weißem LED-Licht beleuchtet wird.
Es riecht nach Kaffee, Papier, Toner, Schweiß, Parfum, Teppichkleber.
Ich nenne diese Mischung “Eau de Be-Amt”, weil jedes Jobcenter so riecht.
Angst, Verzweiflung, Monotonie, Tränen, haben keinen Eigengeruch.

Die Klinken sind schlicht, schwer, schmal und kalt. Helles glattes Metall, passend zum cremigen Weiß der Wände und schmutzigem Dunkelgraublau des Bodens, ist es ein Element, das sich konsequent wiederholt, wie die hellgraubläuchlichen Platten und die in quadratische Betonbecken eingegrabenen Bäumchen im Hof.

Wenn man aus dem Fenster schaut, kann man den Bahnhof sehen.
Wenn man drüber nachdenkt, fällt einem auf, dass man nicht darüber nachdenken sollte.

So richtet man seinen Blick auf die Kunstdrucke in Plastikrahmen und wartet auf seinen Stempel. Seinen Zettel. Die Nummer, die mal ein Menschenleben war.

Wenn die Tür hinter einem zugeht, brüllt einen der Lärm der Hauptstraße über die freie Fläche vor dem Haus hinweg an.
Man darf sich fragen, ob der Zugang zum Dach des Gebäudes auch mit einem Sicherheitskartenschloss verriegelt ist.

 

[mein Beitrag zur Blogparade von Stadtsatz]

 

Mut

pochpochpochKunst Eine interessante Blogparade hat Johannes auf seinem Blog ins Leben gerufen und mich heute beschäftigt.
Er schreibt: “In dieser Parade soll es um das Mutmachen gehen. Wie sprecht ihr euch selbst Mut zu, wie ermutigt ihr andere? Was sind Erlebnisse, in denen ihr euch ein Herz gefasst habt und eigene Grenzen überwunden oder anderen bei der Überwindung ihrer Grenzen geholfen habt? Wie weit seid ihr dabei gegangen und wie ist es euch damit ergangen?”

Für mich ist diese Blogparade interessant, weil die Rezeption so vielfältig ist.
Für manche Menschen geht es um Mut als Antrieb zu aktivem Handeln. Angst und Vermeidung wird als Gegenteil von Mut aufgefasst und positive Wirkungen unterstrichen.

In meinem Leben spielt Mut in etwa die Rolle des heiligen Grals.
Mut ist ist etwas, das man sich leisten können muss. Um mutig zu sein braucht es Sicherheiten in Bezug auf sich, auf G’tt, auf den Lauf der Dinge… auf “das schon alles gut werden wird und wenn nicht- dass man es dann eben anders schaffen wird”.

Ich finde es spannend, wie viele Situationen wir in unserem Leben, manchmal auch erst im Nachhinein, als Mut abverlangend oder uns in ihnen mutig agierend betrachten.
Wie wir, als wir merkten, dass wir nicht sterben würden, trotzdem nicht wieder zur Familie* zurück gingen.
Wie wir uns jeden Tag neu Menschen nähern und und mit ihnen umgeben, obwohl es gerade Menschen sind, die uns am meisten verletzten und bis heute verängstigen mit allem, was sie tun.
Wie wir uns jeden Tag wenigstens einen kleinen Krümel Leben auf den Teller legen und ihn uns einverleiben.

Ich kann mir dafür keinen Mut zusprechen, nur Sicherheiten vermitteln.
Mein Trick ist, auf eine bestimmte Art zu atmen, in Licht zu verschwinden und im Dasein herumzutreiben, etwa, wenn ich bete, mich in Musik hineinlege oder auf ihr tanze; mit Farben und Formen verschwimme, dem Atem von NakNak* folge.
Immer wenn ich spüre, dass ich lebe, werde ich mutig mich dem Leben zu widmen.

Grenzen zu überwinden spielt in meiner Lebensrealität keine Rolle, weil ich sie brauche. Ich habe mehr Interesse daran für mich auszutarieren, wo die Grenzen meiner Fähigkeiten liegen und wie sie sich anfühlen, als sie aus Gründen, die nicht in mir selbst liegen, immer weiter und weiter auszureizen.
Jeden Tag aufs Neue, erlebe ich, wie viel mehr Mut mir meine innere Haltung mich nicht von anderen Menschen durch Erwartungsdruck, Ansprüche, Ignoranz und Missachtung in meinen Grenzen berühren zu lassen, abverlangt, als dem nachzukommen und meine Grenzen aufweichen zu lassen.

Im Kontakt mit Menschen, die hier und da Mut zugesprochen brauchen, finde ich es wichtig, ihnen zu sagen, dass Mut etwas ist, das man vorher immer anders nennt.
Durchgeknallt, irre, völlig verrückt, abgedreht, von allen guten Geistern verlassen, nicht ganz bei Trost, ohne Tasse im Schrank, hamsterlich jodelnd, nicht ganz dicht… zum Beispiel und, dass Mut manchmal auch nur von sich selbst belohnt wird.

Die mutigste Tat in meinem Leben war und ist, nicht still zu bleiben.
Es kostet mich unfassbar viel Kraft, Worte für das zu finden und zu verwenden und an die Menschen zu richten, was ich früher wie heute an mir und der Welt wahrnehme.
Ich könnte diesen Weg bis an meine Grenzen der Leistungsfähigkeiten nicht gehen, wenn es ihn nicht gäbe

den Mut der Verzweifelten.

Ich verändere damit nicht die Welt; beende ganz sicher nicht endlose Debatten und Ängste kann ich damit auch nicht zerstreuen, aber ich kann ein Beispiel sein, das anderen Menschen vielleicht manchmal das eine klitzekleine bisschen Selbst- Sicherheit gibt, die sie brauchen, um ihren Mut in sich zu fühlen und ins eigene Fühlen, Denken und Handeln zu kommen.
Ich kann Menschen den Mut spüren lassen, der manchmal kommt, sobald man spürt, das man nicht alleine ist.