Blick ins You-(Tube)niversum

YouTube und wir- das ist so eine Sache.
Wir  werden das Ding ja voll rocken mit den Einschlafhilfen im Nature pur-Style- ist ja total klar- also so viel zur Position der Hannah Rosenblatt in diesem You-niversum – aber, andere Frage: Wann sind wir so alt geworden und wie kriegt man das wieder weg?

Vermutlich gar nicht. Trotzdem.
Aber will.
Also Anpassungs-TV. Nadia kennt ja immer die besten Schmink- und Kochtutorials und alles sowas und ich hatte ja zu Anfang diesen Jahres den Plan dieses Schminken auch zu machen und nicht mehr nur cool zu finden.
Ja… und dann hab ich gemerkt, dass ich morgens lieber gerne schlafe (und abends lieber ohne großartigen Sichtkontakt mit der Kopffront ins Bett falle) und es sich eigentlich doch nie lohnt mich zu schminken. Und das mit dem Kochen… ähem… Ja. Genau.

Seitdem schaue ich mir also unterschiedliche Videos an und will ich euch mal ein paar Kanäle empfehlen, die ich mag.

Im Moment schaue ich mir die Videos von Laura Isoke an, weil die noch am langsamsten sind.
Also sie schnasselt schön viel und macht nicht viele Schnitte. Das mag ich. Außerdem macht sie auch manchmal Videos mit ihren FreundInnen*, die gefallen mir auch am Besten.

Ansonsten haben unsere Lieblingsguys ja inzwischen schon einen zweiten YouTubekanal, wo man wunderherrliche Outtakes und sonstigen Killefit, außer ihren Musikvideos anschauen kann, was mir auch richtig gut gefällt.

Dann gibt’s noch den Hasslistenkönig aus Wien: Michael Buchinger, den ich allein schon wegen der Mundart feiere (aber auch wegen des Humors).

Außerdem in diesem YouTube: Coldmirror, die ich halt einfach mal feiere, because of darum halt. Kann man gar nicht so viel zu sagen außer: is halt einfach lustig bis hart an (und manchmal auch über) die Grenze. Guck ich gerne mal.

Jede Menge Denkthemen und so was haben wir zwar eigentlich schon der Uni, aber manchmal ist ein Thema doch mehr so noch Mauschel im Kopf und haben wir schon die einen oder anderen Momente des PING nach so einem Plätschervideo gehabt. Da gibt’s den Thinkingchannel, der noch mal so einen Bogen spannt, wo am Ende richtig was bei rum kommt.

Tjaaa und jetzt landen wir schon bei englischen YouTubekanälen. My jewish learning hat einen YouTube-Kanal, was ich auch cool find, weils mir manchmal leichter fällt zu verstehen, auch wenn ich nicht jedes englische Wort verstehe. Wenn ich auf deren Webseite lese und die ist voll gut und umfangreich, dann stolpere ich öfter über unbekannte Wörter und dann geht mir der Sinn flöten irgendwie.

Auch Horizont erweiternd finde ich feminist frequency, obwohl wir die Art Spiele, die sie oft erwähnt, gar nicht spielen. Aber es geht auch um Popkultur und allgemein Konsumkrams aus feministischer Sicht.

So. Fertig.
Ich dachte, es ist mal wieder ganz gut, was hochzuladen, das nicht wer weiß wie schwer und ächtzig zu lesen ist und ich hoffe natürlich, dass euch das ein bisschen gefallen hat.

Wir haben im August fast gar nichts groß gefilmt und überlegen jetzt noch ein bisschen herum, was wir so in Zukunft machen wollen. Irgendwie geht das eine Auge nicht richtig und das Hören schmiert öfter mal ab, das ist beim Filmen draußen dann voll verunsichernd und nicht mehr cool.
Bastelzeugs geht auch nicht so gut mit nur einem Auge, Redevideos ohne Gesicht auf dem Bildschirm sind bekanntlich auch eher meeh und Follow me around- Videos sind halt auch eher so mittelklug, wenn man nicht will, dass alle wissen, wo genau man wohnt. Wir brauchen also neue Ideen und so lange kann man sich unsere Naturschnarchvideos angucken.

der “fast nur Tiere”- Film

Wir sind mal wieder über Stock, Stein, Distelbüschel und Mückenparadies gestolpert um ein Video zu drehen.

Mindestens die Mücken und Bremsen geben mir dafür ein “like” haha

 

Ich hoffe, es gefällt euch.

Sommeransichten

Jetzt filme ich schon ein paar Wochen und hab daran viel Spaß.

Was mir aufgefallen ist
– es ist schwierig für mich ein ordentliches Bild aufzubauen, wenn mehr als zwei oder drei Sachen drin sind
– Seifenblasen sind schwierig zu filmen
– Yeay, Stative!
– wieso sind Kaninchen/ Nilgänse/ Vögel immer so weit weg und vor allem immer dann, wenn mein Stativ zu Hause liegt?
– Schmetterlinge sind keine Rampensäue, wie Bienen und Hummeln
– Wind ist der Feind
– Menschenmassen und Events sind sehr anstrengend zu filmen, nicht nur, weil man ja auch hin- und zurückfahren muss
– wieso kann ich die Tonspur nie vom Bildmaterial lösen?
– der Upload eines Videos in hoher Auflösung bei YouTube dauert zwischen: ein Abwasch, ein Mal Staubsaugen, das Büro aufräumen, Müll rausbringen, einen Blogartikel schreiben, 20-30 Nörgeltweets absetzen, 3 Tassen Kaffee und 5 Leben Candy Crush verspielen (5 Stunden) und eine Blogschau, eine Newsfeedsammlung lesen, 2 Tassen Kaffee und 4 Twitterlinks folgen (2 Stunden)
– der Schnitt eines Videos beinhaltet etwa 3 Mal Gedanken an die Notwendigkeit eine neue Maus zu kaufen, 20 x den Vorsatz das Stativ nie nie nie wieder zu Hause zu vergessen, 5 Mal daran zu denken, dass solche Minifilme im Infoscreen laufen und die FilmerInnen* dafür Geld bekommen (mit anschließender Diskussion darüber was Dinge wert sind, wenn sie kostenlos sind und dann doch nie ™ angeschaut werden) und Spaß an den Animationen zwischen den Schnitten
– der Filmfeinschliff mit der Musiksuche und der bereits beim Bloggen heißgeliebteste Teil der Titelsuche, ist das Stadium in dem Haare fliegen
– Royalty Free Music ist nicht schwer zu finden- aber die passende Royalty Free Music zu finden schon
– YouTube hat das gleiche Problem wie Blogs und Twitter: Menschen, die richtig mies kommentieren, obwohl sie nicht mal selbst bloggen, “richtig twittern” oder Videos machen

Was ich besonders gern mag:
– mit anderen Leute darüber reden, wie sie ihre Filme machen und Ideen sammeln
– rumspielen und dabei coole Effekte rausfinden
– Zoomen

Was ich traurig finde:
– wir können keine VLogs machen, wie andere YouTuberInnen*
– wir können keine Hundetrickvideos machen, wie andere YouTuberInnen*
– wir können keine Videos machen, bei denen man unsere Stadt sieht
Manchmal vergesse ich, was wir stattdessen machen können und bin deshalb vielleicht unglücklicher darüber, als ich eigentlich sein muss.

 

Gestern hab ich ein neues Video hochgeladen.
Ich hoffe, es gefällt euch.

der Feengarten

Er ist reichlich pink, mein Feengarten.
Zwischen einem Einhorn und zwei zierlichen Feen werden Federnelken und Flammenblumen wachsen. 

Hoffentlich.

Auf meiner Fensterbank steht außerdem noch ein Plastikgewächshaus mit frisch gesäten Mimosensamen.

Ich bin ein Pflanzenhospiz.
Eigentlich.

Aber vielleicht habe ich mich verändert in den letzten Jahren.
Vielleicht kann doch etwas Gutes, Schönes, Lebendiges von mir ausgehen.

Nach der letzten Therapiestunde ging ich nach Hause und starrte das Gesicht im Spiegel an.
Es ist gewachsen in den letzten zwei Monaten, dellig und irgendwie ölig.
Auch wenn die Verbindung problematisch ist: Ich neige zu Kummerspeck genauso wie zum weniger werden, wenn es mir nicht gut geht. Ist halt so.
Bei mir.

Die Klappe zu halten, bei mir zu bleiben mit dem was mich verletzt, tut mir nicht gut. Ist aber sozialkonform. Und sowieso, was andere von mir wollen.
“Sie wollten den Kontakt doch sowieso beenden…”
Ja, “beenden” – Nicht: “nach einer Aktion, die mich retraumatisiert hat ohne eine ordentliche Klärung (und Ent-Schuld-igung) zerfetzen lassen und dann unbewortet im Nirwana der Ignoranz und Selbstgefälligkeit verschwinden lassen”

Wenn andere Menschen mir vermitteln, dass sie nichts mehr mit mir zu tun haben wollen, obwohl eigentlich nur ein gegenseitiges Verständnisproblem da ist, dann ist das auch kein “Kontakt beendet”. Dann ist das: “Ich will nicht mit dir sein. Warum wieso weshalb- nein dieses Verständnis kriegst du nicht von mir erreicht. Geh weg. Ohne Diskussion.”.

Dran bleiben wäre Gewalt. Sich weiter der Hoffnung hingeben, da käme vielleicht doch noch was, sinnlos.

Aber egal.
Macht mal- ich komm klar- Hauptsache euch gehts gut. Hauptsache, ihr fühlt euch bestätigt von weiß G’tt wem oder was. Mir egal.

Nicht.
mampfEgalmampf

Ich hatte am Nachmittag des Therapietages einen Termin beim Betreuungsgericht.
Eine nette Frau erstellte einen Sozialbericht über mich. Uns.

“Und XY unterstützt Sie nicht mehr”, der Kuli glitt zwischen den engen Linien des Vordrucks, “Könnten Ihre Eltern die Betreuung übernehmen? Geschwister?”.

Von jetzt auf gleich wollte ich weinen. Ich setzte dazu an. Alle Kanäle in meinem Gesicht füllten sich. Es wurde eng. Drückte.
Ich atmete die Sachlichkeit der Situation ein und schüttelte ohne Worte den Kopf.

Sie fragte, ob die Gewalt, die meiner “Erkrankung” zu Grunde liegt, mit der Familie zu tun hat.
Ich nickte. Ließ meinen Blick über ihre Ordner schweben.

Draußen knallte es.
Einmal.

Sie fragte, ob es bei der Strafanzeige, von der im Anregungsbogen die Rede ist, darum ginge.

Es knallte draußen.
Ich nickte.

Ein letzter Knall. Ein Kind ließ Luftballons platzen.
“Ist aber schon zu spät jetzt. Für eine Strafanzeige. Ich hatte gedacht, es ginge schneller mit der Betreuung.”.

mampfEgalmampf
Ich habe genug über Strafanzeigen nachgedacht. Ich kann nichts tun und das soll so.

Gestern bin ich mit NakNak* Rad gefahren.
Ich war den ganzen Tag draußen.
Draußen draußen.
Nicht nur: “nicht im Käfig” sondern: “nicht in der Wohnung”.
Der Heuschnupfen macht mich fertig. Die Hitze. Mein Körpergewicht.
In der Therapie ergänzte ich den Begriff des “Hunger”s mit “ich merke meinen Bauch”.

Ich kann ihn im Moment nicht gut ertragen meinen Körper.
Er ist nicht selbst gemacht.
Meine Kontrolle über ihn ist begrenzt.
Ich sehe aus wie die Mutterfrau, als sie eine Krankheitsspitze hatte.
Aufgedunsen.
Bemitleidenswert und abstoßend gleichzeitig.
Für manche Menschen.

Der Fahrtwind war schön.
NakNak* direkt neben mir laufen zu sehen war schön.

Ich habe einen Johannisbeerenstrauch gefunden und ein paar reife Beeren gepflückt.
Bin in einem Bach herumgewatet und dachte ans Meer.

Ich dachte an meine Geschwister. An Verlassenheit.
An Strafanzeigen. An die Therapiestunde.
An das, was ich sagen willwollte und dann doch lieber neben meiner Kehle verstaue und mit jedem geschluckten Bissen weiter ins Nirgendwo presse.

Heute morgen dachte ich, dass ich etwas Schönes möchte.
Fühlen möchte.
Vielleicht auch erschaffen möchte.

Ich dachte daran, dass mein Körper nun 28 Jahre alt wird und ich gerne bald jemanden finden würde, der mit mir sein Leben teilen möchte.
Jemand, der mit mir eine Familie mit Kindern drin gründen möchte. Jemand, den ich aushalten kann.

Dann lachte ich mich aus.
Weil ich mich selbst kaum aushalten kann.

Ich erlebe mich paradox, zerfleddert, durcheinander.
Widersprüchlich.
Hässlich. Irgendwie noch tiefergehend abstoßend.
Und irgendwie denke ich, dass es allen anderen Menschen auf dieser Welt auch so gehen muss mit mir.
Logischerweise.

Gewaltfolgenlogischerweise.

Heute morgen fuhr ich in die Stadt.

Ich säte Samen in einen Feengarten.

 

P3200106