Eigentlich hilft es mir nicht, andere von ihren Erfahrungen sexualisierter Gewalt sprechen zu hören. Meine erste Reaktion ist nie das erleichterte Aufatmen, das dem Gefühl nicht allein zu sein folgt. Im Gegenteil. Ich erstarre, wenn ich mir bewusst mache, wie sehr ich nicht allein bin. Wie sehr ich nicht sicher bin – andere sind es schließlich auch nicht. Nie.
Meine Themen werden nie kleiner, nur weil andere die gleichen haben. Vielmehr wächst es zu einem Riesenproblem, das die ganze Welt angeht, interessieren und zur Lösung motivieren sollte. Mein Gefühl, der Welt und ihrem Geschehen egal zu sein, verstärkt sich dadurch, dass einfach keine Lösung in Sicht ist.
Manchmal finde ich das dann allerdings entlastend. Wenn nicht nur ich egal bin, sondern auch noch viele andere – und damit vielleicht sogar alles, was mir wichtig ist – dann braucht mir ja gar nichts mehr wichtig zu sein.
Als ich am Montag in der Kinderwunschpraxis saß, spürte ich diesem Gedanken nach.
Ich überlegte, wie wichtig mir meine Scham im Moment ist. Wie wichtig wäre jetzt, wenn ich da reingehe – in diesen Behandlungsapparat, zu einer neuen Ärztin, der ich vorher schon gesagt hätte, dass ich schwere Gewalterfahrungen gemacht habe –, dass mein Körper so ist, wie der von tausenden anderen verletzten, misshandelten, vergewaltigten, ausgebeuteten Menschen. Eigentlich wäre die Scham unnötig. Nicht wegen der Professionalität und der berufsbedingten Desensibilisierung der Ärztin, sondern wegen der Kollektivität meines Überlebens. Der Normalität sexualisierter Gewalt und der sich daraus ergebenden Normalität ihrer Wunden und Narben.
Aber für mich ist sie wichtig. Es ist das einzige Gefühl, das ich zu meinem verletzten Genital- und Intimbereich wirklich eindeutig wahrnehmen kann.
Scham ist kein Gefühl, das ohne andere Menschen entsteht. In gewisser Weise und Tragik, bin ich anderen Menschen nie so nah gewesen, wie denen, die mich verletzt haben. Ob ich vergewaltigt oder geschlagen wurde, machte dabei keinen Unterschied. Allein der Kontext der Gewalt hat die_n Täter_in(nen) und mich verbunden und in Teilen sogar verschmelzen lassen. Meine Scham ergibt sich daraus. Aus dem bis heute sichtbaren und wirksamen Kontext dieser Intimität. Ich war da, wo jemand war, dem mein Er_Leben nicht wichtig war. Jemand war mir so nah, dass sie_r meine Körpergrenzen überwunden hat. Die allgemeine Erwartung und die eher akzeptierte Lebenserfahrung ist aber von mehr Abstand geprägt. Diese Erwartung enttäusche ich und daraus entsteht die Scham, die ich gegenüber einer Gynäkologin oder jemandem empfinde, mit der_m ich Sex habe.
Meine Scham signalisiert mir aber auch, dass meine Erfahrungen und auch meine Körperlichkeit trotz ihrer allgemeinen Unnötigkeit, für mich als Individuum relevant sind.
Für mich ist das ein wichtiger Bezug zu meinem Körper als etwas, das mit anderen Menschen zu tun hat. Ich erlebe mich so oft getrennt von anderen, dass ich sehr bewusste kognitive Kompensationsleistungen aufbringen muss, um dieses Erleben nicht (wieder) zu meiner Lebensrealität zu machen. Ich muss mir immer wieder klarmachen, dass ich mich verhalten, interagieren und kommunizieren kann und selbst, wenn ich das nicht mache, kommunikative Signale für andere Menschen aussende. In Wahrheit bin ich immer mit irgendwas irgendwie im Kontakt, auch wenn ich das noch nicht verstanden, bemerkt oder gefühlt habe oder aktiv interagiere. Und immer bedeutet das etwas. Immer spielt Nähe, Intimität eine Rolle.
Sexualisierte Gewalt bedeutet für mich entsprechend auch aufgedrängte Intimität.
In diesem Kontext wollte mir jemand so nah kommen. So nah, dass meine Integrität dabei verletzt, bzw. zerstört wurde und einzig meine Existenz als Stoff in Zeit und Raum Relevanz hatte. Ich war egal und ich war absolut relevant dafür, denn es war nun mal mein Körper und nicht der von jemand anderem.
Entsprechend sind meine Narben heute auch Marker für mich, dass mir mal jemand so nah war. Dass ich also nicht immer komplett verkapselt aus der Ferne, nur mal so ein bisschen, in der Peripherie anderer Menschen passiert bin.
Für mich ist das manchmal ein gutes Gefühl, denn das ist der Beweis für meine Existenz inmitten vieler anderer Existenzen.
Und es ist ein ebenfalls schambehaftetes Gefühl, denn allein schon, dass ich hier von „Nähe“ im Kontext von sexualisierter Gewalt schreibe, entspricht nicht den Erwartungen, die allgemein an Opfer und Überlebende von Gewalt gerichtet werden.
Von mir wird Scham darüber erwartet, dass die Gewalt passiert ist – aber nicht darüber, dass mir im Zuge dessen jemand so nah war, dass es meine globale Integrität verletzt und manchmal auch zerstört hat. Man möchte mir so gern sagen, dass es nicht meine Schuld war, damit man nicht hören muss, dass mich aber eigentlich der Umstand der Verletzung, der Zerstörung umtreibt. Dass nicht heil, intakt, ganz zu sein, der eigentlich viel größere Erwartungscrash mit anderen Menschen ist. Die Scham, mit der ich lebe, ist dadurch oft viel ungesehener. Und viel unverstandener.
Und mischt sich in die allgemeinen Schamgefühle, die ich zu meiner Existenz als behinderte Person habe, weil ich in einer ableistischen Gesellschaft lebe. Aber das ist nur ein Seitenarm.
In der Kinderwunschpraxis fiel es mir leicht, mich von all dem zu distanzieren.
Es ist ein wissenschaftlicher Betrieb. Es zählen Daten und Fakten. Mein sozialer Status ist irrelevant, meine psychisch bedingten Eigenschaften sind Daten inmitten von Daten.
Wir hatten ein informatives Gespräch, einen überraschend fast schmerzhaften Ultraschall, eine Blutuntersuchung und ein insgesamt gutes Gefühl. Es kommen noch einige Termine auf uns zu, aber was mir früher passiert ist, wird keine Rolle dabei spielen.
Es ist ein Datum unter vielen.