Norm-, Name-, Vielesein

Es gibt Schmerzen in die man hineinsozialisiert wird. Die man als gegeben auffasst und sich immer mal wieder von der linken auf die rechte Schulter, vom rechten auf den linken Arm nimmt, während man sein Leben lebt. So ging es mir und uns mit dem Namen des Körpers und der Tatsache, dass dieser eine keine Entsprechung im Innen hat.
Es gibt so viele Menschen, die mit dem Namen, der ihrem Körper nach der Geburt gegeben wurde, unglücklich sind und ihn ändern, oder sich lieber mit einem Spitznamen benennen lassen, daneben kam mir mein Namensweh eigentlich nie außergewöhnlich vor.
Ungewöhnlich wurde er gemacht, als klar wurde, dass der Einsmensch “Cecile” nur total selten mit dem Spitznamen “Cecile” angesprochen werden wollte, sondern lieber “Hannah”  oder noch anders und das von Moment zu Moment immer wieder neu.

Wir sind Viele in einem Körper-Leben und unsere Namen werden manchmal als eine Art Handhabe oder Henkel zum Be-Greifen dieser Vielheit verwendet. Ich denke mir heute, dass so versucht wird, uns zu begreifen- uns ein bisschen vielleicht auch festzuhalten, um de Chance zu bekommen, mehr als nur einen kurzen Blick nach uns zu schmeißen und ein Bild entstehen zu lassen, in dem weniger Zweifel und Unsicherheiten auftauchen.
Ja, ich glaube sogar, dass manche Menschen, die von unserer Vielheit wissen, lieber unsere Namen auswendig lernen und auf ein Verhaltensclusterschema kleben würden (was für eine Arbeit!) als sich zu fragen, wo dieser Wunsch nach Eingrenzung und Greifbarkeit herkommt. Was er genau zur Folge haben muss, sowohl für mich und auch für unseren Kontakt.

Bei meiner ersten Gemögten gab und gibt es das stringente Vermeidungsmuster in ihr, das ihr das Nachdenken über diese Fragestellungen verbietet. Sie kann (und darf vor sich selbst) nicht über sich selbst nachdenken, weil ihr das Angst macht. Wir hatten uns damals auf einen Patt geeinigt und beschlossen, dass sie, wenn sie mit einem Innen zu tun hatte, das sie nicht kannte oder wir uns in einer Situation befanden, in der es wichtig für uns als Einsmensch, der sich und sein Innenleben erst noch kennenlernen muss, ist nach den Namen fragt und mit jeder Antwort zufrieden ist. Manche Innens haben ihre Namen gesagt, manche nicht. Dann hat sie sie nach dem Kontext benannt, damit eine Orientierung und Sortierung passieren konnte.

Ich hatte so die Chance zu merken, dass bei weitem nicht jedes Innen tatsächlich ein Innen ist, das einen Namen für sich selbst hat. Es gibt Innens, die sich selbst nicht als ein Selbst wahrnehmen und auf die Frage nach einem Namen nur sagen können, dass sie es nicht wissen oder keinen haben. Es gibt auch Innens, die auf jeden Versuch von außen irgendwie klassifiziert – be- (ange)- griffen zu werden wieder zerstieben wie eine Parfumwolke. Und es gibt Innens, für die ich einen Namen habe- die sich selbst aber anders nennen. (Ja, nein- es ist einfach nie kompliziert genug.)

Hier im Blog und in Medien, die mit dem Internet verbunden sind, tragen wir unseren Schirmnamen “Hannah C(ecile) Rosenblatt”, unter dem sich alle Innens eingefunden haben. Er passt für alle, obwohl er nicht genderneutral ist und ziemlich deutschklischeejüdisch klingt. Beim Jobcenter, der Krankenkasse, der Rentenkasse, in diversen Kliniken und bei ÄrztInnen- faktisch überall dort, wo Bürokratiepferdewirte ihre Amtsschimmel unterstellen, kommt der Körpername zum Einsatz und damit Innens, die entweder nichts mit dem Internet und unseren Projekten zu tun haben, oder eher beobachtend über allem schweben.
Wir haben für uns erkannt, dass es uns gut tun würde, den Schirmnamen ins analoge Leben zu bringen, weil es uns hilft nicht mehr so automatisiert umgekrempelt zu werden und mehr vom gemeinsamen Leben wahrzunehmen.
Mit “Hannah” wird eben nicht mehr nur Hannah angesprochen, sondern irgendwie auch wir anderen mit. Der Name ist an der Stelle eine Art Gummihaut, die ganz viel weiter ausgedehnt werden kann, als nur der Name, der mit der Geburt gegeben wurde.

Früher, als die Selbsterkenntnis: “Ich bin Viele und deshalb passt der Körpername nicht- es ist also okay, wenn ich mich unterscheide” noch frischer war, gab es diesen Drive, sich als Innen sehr genau zu definieren und von den anderen abzugrenzen. Da ging es ganz allgemein und bezogen auf alles, um die totale Abgrenzung, um sich selbst wahrzunehmen und vor sich selbst zu versichern.
Ich glaube, wir haben damit nach außen einen ziemlich nabelschaulichen Eindruck hinterlassen oder einen, der denken lässt: “Oh, die will also Viele sein, aha- diese Fakerin, ey.” oder “Die hält sich wohl für besonders “anders”.”. Heute kann ich sagen, dass ich nie Viele sein wollte, es aber leider nun mal schon war, als ich das bemerkte und, dass wir uns damals auch tatsächlich für besonders “anders” gehalten haben.

Heute weiß ich, dass ich schlicht den defizitären Blick der Psychiatrie gespiegelt habe und mich selbst in Abgrenzung zur (angeblichen) Einsheit anderer Menschen gesucht habe. Vielleicht auch suchen musste, denn in anderen Kontexten hatte (und hat ein bisschen bis heute) mein Viele- Sein ja gar keine Berechtigung bzw. keinen Platz.
In dieser Selbstkonstruktion, die in Abgrenzung zur nicht hinterfragten Norm des Einssein, war die Kenntnis der Namen also extrem wichtig. Ich habe eine innere Landkarte, die noch aus der Zeit kommt, als die Diagnose gestellt wurde. Es ist im Grunde nichts weiter als eine Namensliste, mit der man so eigentlich gar nichts anfangen kann. Also – sogar wir können damit heute nichts mehr anfangen, weil es dort nicht um die Dynamiken untereinander geht- nicht darum wer was macht oder denkt oder wen kennt usw., sondern darum, dass wir einfach da sind.
Name- batsch- Sichtbarkeit-batsch- WoakrassichbinVieleohmeinG’tt- batsch – das ist, was von all der Namensauflisterei nach heute fast 12 Jahren übrig ist.

Heute ist für uns klarer, worum es beim Vielesein eigentlich geht und welche Stellung darin unsere Namen für uns haben.
Wir haben sie als Fragment früher wichtiger Positionierungen und Abbilder in einem von absoluter Zerstörung bedrohten Selbst begriffen. Ein bisschen sind unsere Namen wie Zellmembranen, manchmal aber auch wie Zellkernhüllen. Sie haben mit uns zu tun – nicht mit dem Außen, das uns umgibt. Nicht mit den Menschen, die mit uns zu tun haben.

Ja, wir passen uns an das Außen an und dann tauchen dort jeweils andere Innens auf. Aber die Namen dieser Innens sind für den Kontext nicht relevant, sofern dieser nichts mit uns als Einsmensch, der Viele ist, zu tun hat.
Die Frage wann, was, wie viel oder wenig mit uns als Einsmensch zu tun hat, liegt aber nicht nur bei uns und das ein Stolperstein.
Einer der Angst und Druck macht, weil er außerhalb unserer Kontrolle liegt.

Ich gehe manchmal so blind für uns als Einsmensch durch den Alltag, dass ich nicht mehr bewusst habe, wie oft ich eigentlich nur reaktiv bin, um von mir irgendwie dämmrig, aber doch dringlich wahrhaft wahrgenommene Gefahren zu umgehen. Da spielen natürlich erfahrene Traumatisierungen mit rein und die Qualität eines Erinnerns an dissoziiertes Material- damit einhergehend aber doch auch meine Positionierung in Bezug darauf. Wenn ich etwas nachfrage, oder erfahren will, dann frage ich mit meinem spezifischen Sein und Fähigkeiten nach- nicht mit dem Sein, dass dieses – Ich, M. von und zu Rosenblätterbuschdings- Sein – nicht immer und frei steuerbar aufrufen (anschalten) kann.
Deshalb ist es für mich Druck, wenn Außenmenschen wissen wollen, wer ich bin. Wie ich heiße. Wenn Außenmenschen nur mit mir reden wollen und nicht mit anderen Innens. Ich kriege Panik, weil ich weiß, dass ich mich nicht an- und ausmachen kann. Weil ich weiß: Ich kann dem Wunsch des Menschen, der dort mit mir sprechen will, nicht verlässlich und sicher entsprechen. Ich kann mich nicht anpassen- ich kann nicht gewinnen- ich bin ausgeliefert- ich bin bedroht- ich werde sterben – globaler Alarm- die Welt plumpst aus ihren Angeln und alles geht kaputt, nur weil _ich_ …
Für Menschen, die nicht in genau solchen real (lebens)bedrohlichen Ereignisketten sozialisiert wurden, klingt das vielleicht übertrieben. Für mich ist das Er-Lebensrealität, die durch mich durchflutscht wie Petroleum durch ein Schaf.

Das geht nicht weg, indem ich mir sage: “Ich bin erwachsen und mein Überleben hängt nicht mehr davon ab, wie gut jemand mich behandelt.”. Im Fall des Falls ist eine Erinnerung daran gut, die Bedrohung, die ich davon erlebe, ist aber nach wie vor da und meine einzige Strategie damit umzugehen ist, immer wieder zu sagen: “Ich bin Viele und das weißt du, weil du entweder danach gefragt hast oder mich als Mensch der Viele ist, kennengelernt hast. Du weißt das nicht, weil es relevant für dich im Umgang mit mir als Einsmensch ist, sondern um mich zu verstehen und aufgrund dieses Verständnisses meine vielen Äußerungen und Ver- Haltungen einsortieren zu können.”
Mehr kann ich leider für meine Gegenüber nicht tun.

Eine unserer Gemögten spricht öfter mal von der Unsicherheit, die sie hat, wenn es um Menschen, die Viele sind, geht. Sie will nichts falsch machen, will nicht zu weit vortreten, will nichts, was zu zu viel führt verursachen. Sie wünscht sich Sicherheiten in mitten dieser Vielheit, die sie und das Verhältnis, in dem sie sich mit Viele- Menschen bewegt, umschwirrt und ich mag sie dann immer wieder gerne in Wattewölkchen einwickeln, damit sie diese Angst besser aushalten kann.
Mir zeigt ihre Unsicherheit immer wieder, wie sehr etabliert die Einzelheit von Menschen, das Einssein, als Norm gilt und wie wenig Platz darin für Vielheit ist. Man geht bei Vielheit davon aus (bzw. das ist das allgemeine Framing), dass viele unterschiedliche Systeme involviert sind, die unver_eins_bar in einem Menschen miteinander kämpfen. Diese “innere Kämpfe” –Metapher findet sich überall und dient nicht zuletzt als fast Rechtfertigung für Psychotherapie und Veränderung der Rahmenbedingungen durch (sozial)pädagogische Interventionen. Dabei sagt “Vielheit” erst mal gar nicht mehr, als einfach nur “viel” bzw. “nicht nur eins”. Es ist ein anderer Normrahmen- ein anderer innerer Kontext und genau deshalb ist dort Unsicherheit. Es ist fremd, vielleicht nicht selbst in sich gefunden, bewusst und/oder etabliert. Heute, wo wir Menschen in Städten zu tausenden- in unseren Wohnungen aber immer häufiger allein leben, ist das Konzept der Vielheit vielleicht sogar noch fremder und ferner, als zu Zeiten, in denen das Weltbild noch aus vielen Göttern und Göttinnen bestand und unsere Lebensumgebungen auf Gruppenstärken ausgelegt war.

Es gibt viele Sagen, Mythen und Fabeln, in denen Menschen auch Götter auch Tiere auch Moral auch Gedanke auch Kraft auch Gefühl auch Umwelt sind. Also (ein bisschen über einen weit gespannten Bogen gehopst): viel(e) sind.
Heute sind diese Selbst-e- Bilder, krank, speziell, fremd und auf eine Art dargestellt, die letztlich immer wieder transportiert, dass sie keine Norm darstellen, weil sie nicht der Norm der Einsheit entsprechen. Die Sozialisierung der (westlichen) Menschen donnert von Anfang an die Denkmuster: “Wenn etwas nicht der Norm entspricht, musst du es so markieren. Wenn du damit zu tun hast, muss es bis ins Kleinste verstehen und durchschauen- sonst macht es dich vielleicht tot.”.
Es ist also nur logisch und verständlich, dass sich meine Gemögte unsicher fühlt. Sie muss sich auf eine Norm einlassen, die sie selbst nicht lebt und in deren Verstehen sie auf die Worte aus einem Normkontext, der keinerlei äußere Entsprechung hat (und damit für sie auch keinerlei Versicherung in den Kontexten, die sie lebt und kennt) bauen muss. Sie muss sich auf Unstetigkeit, stetige Veränderung und Wandel ohne für sie immer gut erkennbare Ursachen und Logiken einlassen und hat nur das als Konstante.
Gleich ist die Ungleichheit. Stetig ist die Unstetigkeit. Sicher ist die Unsicherheit. Die Einzelheit ist die Vielheit.

Mit jedem Mal, das ich meinen Namen sage und nach außen bringe, macht die Rezeption der Einsmenschen mein Selbst zu einer Einsheit, die ich nicht bin und heute, wo der innere Wunsch eben nicht mehr die innere Vereinzelung nebeneinander her ist, sondern das Strömen vieler in eine gemeinsame Richtung, auch nicht mehr sein möchte.
Ich mag nicht verleugnen, dass ich es manchmal gut finde, wenn das außen merkt: “Ah okay, das ist die Theoretikerin bei den Rosenblättern- die M.- yeay wir können jetzt diese und jene Diskussion führen, die mit anderen Innens nicht gleich gut funktioniert”, letztlich kann man diese Diskussion aber auch einfach anfangen und ich werde auftauchen, wenn es geht.
Man muss mit manchen Themen nicht warten, bis “das passende” Innen da ist. Man muss meinen Namen nicht kennen, um bestimmte Dinge mit mir zu unternehmen. Niemand außer mir braucht meinen Namen.

Es ist kein echter Verlust, wenn man ihn nicht kennt. Es ist ein gefühlter Verlust im Bereich der Sicherheit und damit Kontrolle, ja. Aber ich fange doch auch nicht an, selbsterklärte Einsmenschen in Vielheiten zu zerhacken, damit ich mir ihre (Er-) Lebensrealitäten näher an meine Norm bringen und darüber dann sicherer mit ihnen interagieren kann.
Nur, weil ich etwas möchte und nicht kriege ist es kein Verlust oder immer sofort eine Gefahr.

Ich musste gerade lachen, weil gerade der letzte Satz so ein riesengroßer Wunderwasweltangelsprung für uns Rosenblätter immer wieder ist. Für uns bedeutet der Satz, dass wir unsere Panik in Bezug auf dieses Leben mit uns drin und um uns herum runterschrauben dürfen. Dass wir da sein und überprüfen dürfen, was wirklich unser (biologisches, psychisches) Leben bedroht.
In Bezug auf Außenmenschen und unsere Namen als Innen in dem Körper der Hannah C. Rosenblatt heißt, bedeutet er vielleicht, dass sie atmen und überprüfen dürfen, dass ihnen nichts kaputt geht, wenn sie sie nicht wissen. Dass ihnen keine Gefahrenlage dadurch entsteht, wenn sie uns nicht kontrolliert einschätzen können.

Angst kennen wir alle so gut, dass es vielleicht gerade im Umgang miteinander darum geht, dass wir uns auf das, was sicher aneinander ist, zu konzentrieren um es in uns selbst zu etablieren.
Vielleicht.


Entdecke mehr von Ein Blog von Vielen

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.