weirdgute Post

Wie sehr wir daran gewöhnt sind, anstrengende, schlimme, ängstigende Post zu bekommen, haben wir vorgestern gemerkt.
Da lag der Brief vom “Fonds sexueller Missbrauch” im Briefkasten.
Eigentlich hätte er an unsere gesetzliche Betreuerin geschickt werden sollen. Wurde er auch. Aber an die, die uns nicht mehr betreut und ihn deshalb an uns weitergeleitet hat.

So wurde ein Brief, auf den wir 2 Jahre gewartet haben, zu etwas mit dem wir alleine waren. Den wir alleine aufmachen mussten. Dessen Auswirkungen auf uns nicht von jemandem im Außen aufgefangen werden konnten.

Wir fanden ihn morgens im Briefkasten und ließen ihn da liegen. Gingen mit NakNak* raus. Fuhren 40 Kilometer auf dem Rad.
Wir haben da nichts beantragt, wovon unser Lebens abhängt. Eine Ablehnung hätten wir also genauso hinnehmen können, wie all die anderen Anträge auf Assistenzleistungen und finanzielle Unterstützungen, die mit der Schule zusammenhängen.

Aber eine Nichtanerkennung dessen, worauf wir unseren Antrag begründet haben, hätten wir nicht ertragen.
Nicht mehr.

Ich will es nicht so dramatisch aufschreiben, aber es ist eben doch unser Helferding. Das “Hilfetrauma” mit dem wir leben und umgehen müssen.
Da war der Therapeut, der uns sagte, seine Misshandlung wäre therapeutisch zwingend notwendig. Da waren die Betreuer_innen, die uns nicht geglaubt haben. Da waren die Psycholog_innen, die uns wieder nach Hause zurückgeschickt haben. Da waren die Berater_innen, all die ganzen Erwachsenen, die weder die Gewalt an uns anerkannt haben, noch ihre Auswirkungen auf uns. Und da war all ihre Macht auch strukturell auf uns einzuwirken.

Für uns ist es nachwievor schwierig damit umzugehen, dass wir nicht autark sind. Dass wir für so viele Dinge andere Menschen brauchen, die uns mit ihrer Zeit, ihrem Geld, ihren Fach.Kenntnissen helfen. Das bedeutet einfach immer wieder ein Aufreißen dieser Helferwunden. Jedes Mal, wenn wir jemanden um etwas bitten müssen. Jedes Mal wenn wir merken, dass wir alleine etwas nicht schaffen.
Da kommen uns ihre Sätze ins Gedächtnis, unsere Gefühle von Ohnmacht, Auslieferung, Panik, dass es das Ende für uns bedeutet.
Jedes. verdammte. Mal.

Und zwar nicht, weil die Täter_innen uns das irgendwie so eingepflanzt haben, dass wir uns immer nur an solche Helfer_innen erinnern oder, weil wir uns nur auf diese Aspekte von Zusammenarbeiten mit Helfer_innen konzentriert haben.
Ihr Handeln hat uns traumatisiert und in der Regel allein unter Fremden oder Täter_innen mit dieser Traumatisierung zurückgelassen.

Das klingt dramatisch und das ist es auch.
Es ist, was es meint, wenn irgendwo steht, dass ein misshandeltes Kind bis zu 7 Erwachsene ansprechen muss, um Hilfe zu erhalten.
Und das ist, was von so vielen Kampagnen ausgeblendet wird: Dass Hilfe zu bekommen eben nicht automatisch bedeutet sicher vor Gewalt und Re_Traumatisierung zu sein oder unbeschadet aus etwas herauszugehen, das im allgemeinen (oder von den Verantwortlichen) als “Hilfe” bezeichnet wird.

Dieses “Helferding” hat unter anderem dazu beigetragen, dass wir bis heute Innens haben, die Stein und Bein und alles, was sie haben, beschwören, dass sie niemals zum Opfer von Gewalt wurden. Dass sie keine Hilfe brauchen. Keine verdient haben. Und die natürlich alles das nachplappern, was schlechte, inkompetente, narzisstische, arrogante, ignorante, ihre Dinger auf uns projizierende Helfer_innen jeder Profession uns reingegeben haben.
Nämlich “in Wahrheit”, “eigentlich” und “im Grunde” nicht das Problem, die Not, das Leiden zu haben, was wir geäußert haben, sondern irgendwas völlig anderes, an dem wir selbst schuld und Ursache sind.

Als wir vor 2 Jahren den Antrag beim Fonds gestellt haben, war noch so vieles anders als heute.
Und im Nachhinein war es Glück, ihn vor dem letzten Klinikaufenthalt gestellt zu haben.

Wir haben damals so sehr daran gebrannt, dass die Autismusdiagnose nicht früher gestellt wurde, eben weil auch das wieder so ein offensichtliches Helferversagen war. Ohne dieses Brennen und den Schmerz, der damit einher ging, hätten wir den Antrag nicht gestellt. Schon gar nicht nach der demütigenden und re.traumatisierenden Erfahrung, die der letzte Klinikaufenthalt für uns geworden ist.

Ich hab mich damals damit beruhigt, dass keine Pfeifen in der Clearingstelle des Fonds sitzen. Wir wissen von manchen, die da arbeiten und wissen, dass das Menschen sind, die keine Entscheidungen für sich treffen oder überhaupt diese Art der Arbeit für sich selbst machen.
Ich dachte, dass sie die Arbeit vielleicht gar nicht mal immer zu 100% für die Antragsteller_innen machen, sondern auch für die Gerechtigkeit.

Damals hatte ich auch nicht dieses innere Wissen meiner, unserer Opferschaft wie heute. Für mich war klar: Ich habe eine komplexe PTBS, die kann man nur von einem Trauma haben. Und, dass ich mich in Bezug auf meine Eltern einfach immer scheiße fühle, wird sicher seinen Grund haben.

Und heute weiß ich mehr darüber. Wir haben viel Therapiearbeit gemacht und ich bin nah genug an anderen Innens gewesen um zu wissen, dass ES auch mir passiert ist.
Das ist ein Gewinn.
Aber auch ein Risiko.

Denn wir hantieren seit der Ausbildung mit so vielen Schriftstücken und Anträgen und Kram, haben neben Jobcenter und hier und da mal Sozialamt nun auch noch das Bafög-Amt im L eben. Ich habe ständig Angst etwas zu vergessen, zu übersehen, mich nicht auf die gesetzliche Betreuerin verlassen zu können. Jeder Brief im Briefkasten bedeutet im Moment noch eine Schaufel drauf.  Immer wieder erklären wir uns und immer wieder werden wir in Aspekten unserer Unterstützungsbedarfe nicht anerkannt.

Und der Brief vom Fonds?
Den fand ich weirdgut.
Ich fühlte mich merkwürdig gut, weil das der erste Brief in irgendeinem Belang ist, der anerkennend mit uns als Person umgeht. Zwischen Struktur und Intension trennt, ohne intransparent zu sein. Einfach mal nicht etwas ist, was be- sondern entlastet.

Was jetzt kommen kann ist Hoffnung und Mut machend.
Obwohl es Hilfe ist.


Entdecke mehr von Ein Blog von Vielen

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.