Nach jedem Artikel über häusliche Gewalt, über PartnerInnen*schaftsgewalt, gibt es mindestens eine Stimme, die davon redet, dass sich eine Partei als Opfer präsentiert.
Nein, obwohl- eigentlich keine Partei.
Eigentlich heißt es, dass sich Frauen* als Opfer von Männern* präsentieren. Weil sie sagen: Es gibt Gewalt an Frauen.
Frauen sagen: “Da ist Gewalt und Menschen (m)eines sozialen Geschlechterlabels erfahren sie.”
Der Kommentar sagt: “Frauen präsentieren sich als Opfer.”
Nach sanczny’s Artikel über männliche Anspruchshaltung im Internet habe ich darüber nachgedacht, welche Parallelen ich finden kann.
Ich fand für mich eine darin, dass immer wieder da, wo es um weibliche Präsenz in einem Kontext geht, von “Präsentation” gesprochen wird. Frauen (bzw. korrekter formuliert: “Diskriminierte”) sind nicht einfach nur _da_ , wenn Männer, oder um es differenzierter zu sagen: Menschen mit Definitions-Macht und damit Deutungshoheit (also “Diskriminierende”), sie wahrnehmen. Nein, “sie präsentieren sich”. Sie “stellen sich dar”.
Ich habe gerade einen Artikel geschrieben, für den ich mich intensiver mit der Geschichte der Medizin als Wissenschaft und damit einhergehend auch der Geschichte der Gynäkologie befassen musste.
Mir war nie so bewusst, wie inmitten all dieser Fallschilderungen, die sich auf Frauen bezogen, die an nichts weiter “litten” als an der Menstruation – die also einfach nur präsent waren und in entsprechend eher schlichten Worten von etwas berichteten, das mehr oder weniger regelmäßig präsent an ihnen selbst ist – wie krass sich die Deutung in Bezug auf Individuen verändert, wenn eine gewisse soziale Macht besteht, oder von einer Person als in sich manifestiert betrachtet wird.
So beginnen die Fallberichte immer wieder mit dem Satz: “Die Patientin präsentierte sich mit einem Leiden an…”, auch wenn diese Patientin gar nicht über ein Leiden sprach, sondern über ihre Wahrnehmung ihrer Menstruation, ihre Geburtswehen oder den Bewegungen eines Fötus in ihrem Körper und sich die Konsultation nicht in einer Zirkusvorstellung abspielte.
Mir erscheint nun klar, wie aus “Präsenz” eine “Präsentation” wird und warum.
Gerade in der Medizin ist klar, dass ein Humanmediziner kein Humanmediziner ist oder als einer gilt, wenn er keine Hominiden hat, an denen er herummedizinern kann. Sein Label ist hinfällig, wenn er niemanden hat, der es durch seine Merkmale bestätigt. Und mit dem hinfälligen Label auch die sozialen Kekse, die seine Sicherung in der Gesellschaft bedeuten.
Aus der Präsenz eines Individuums muss genau dann eine Präsentation werden, wenn man sein Handeln oder auch eine Deutungen/ Interpretationen und darauf basierenden Handlungen ihm gegenüber rechtfertigen muss oder begründen will.
In der Medizingeschichte hat manN von je her seine, zum Teil unfassbar grausamen Handlungen an Menschen, die weder in der sozialen/ gesellschaftlichen Position oder/ und in der allgemeinen körperlichen/kognitiven/psychischen Konstitution befanden (befinden) um sich zu wehren oder zu schützen, damit gerechtfertigt, dass ihnen gegenüber ein Leiden präsentiert wurde (wird) und damit implizit der Anspruch, auf dieses zu reagieren.
Eine gängige Rechtfertigung von Ausübenden von PartnerInnen*schaftsgewalt, körperliche Gewalt ausübenden PolizistInnen*, Gewalt ausübenden LehrerInnen* und ErzieherInnen*, PsychiaterInnen* und PsychologInnen* (Personen in gesellschaftlich/sozial oder auch nur von und für sich allein legitimierter Machtposition) ist bis heute die Interpretation eines Verhaltens als präsentiert (dargeboten/ angetragen/ aufgedrängt/ aktiv oktroyiert) und damit aus der so rezeptionierten Nötigung zur Reaktion. “Ich musste meine Macht (meine Gewalt) nutzen, weil…”
Die Interpretation einer Anwesenheit eines Menschen macht also den Unterschied zwischen “existent, weil _da_” (Präsenz) und “existent, weil von BetrachterIn* wahrgenommen und rezeptioniert” (Präsentation)
Rezeption wahrgenommener Reize ist auch tragender Balken des Konsums und damit erklären sich erneut übergriffige und/oder gewaltvolle Kommentare unter Zeitungsartikeln oder auch Blogeinträgen.
In den Köpfen von Menschen, die es gewohnt sind, die Macht über Kontexte inne zu haben, kann und darf kein einziger Artikel, kein Film, kein Foto, kein Tweet, kein Facebookstatus einfach nur _da_ sein, weil Präsenz ohne Anspruch ist. Gegenkultur durch bloße Präsenz darf es für sie nicht geben, weil (re)präsentatives Gebaren allein etwas ist, was in der unseren etablierten Gewaltkultur als legitim angreifbar gilt.
Wir leben in einer Zeit, in einer Kultur, in der Gewalt anerkannt und je nach Machtverhältnis als “nötig” (weil abgenötigt durch (re)präsentative Gesten) oder “zu verurteilen” (mittels Staats(gewalt)macht bzw. ihre Werkzeuge) ist. Aber _da_ ist sie immer. Gewalt ist das einzige Mittel der zwischenmenschlichen Interaktion, das ungehindert immer und überall präsent sein darf und selbst dann eine Legitimation erfährt, wenn sie sich (re)präsentiert.
Nun ist es mit Webpräsenz nichts anderes als mit physischer Präsenz von Individuen.
Nur, dass sich mit der Internetkommunikation Chancen für Diskriminierte ergeben, ihrer Präsenz mehr und dauerhafte Sichtbarkeit zu verschaffen und die Chancen steigen in dieser wahrgenommen zu werden.
Das Internet als Mittel der Gegenkultur ist beliebt, weil die Eigenmacht der Diskriminierten nicht direkt gekoppelt an die Legitimierung der Diskriminierenden ist. Natürlich ist sie das einige Stufen weiter sehr wohl, weil die Nutzung des Internet bis heute mit einer Reihe von Privilegien einher geht, die nur durch Legitimation der Diskriminierenden erfüllt werden können. Aber die kapitalistischen Interessen, die mittels Internet und bereits allein der Branche der Kommunikationstechnik verfolgt und befriedigt werden können, sorgen dafür, dass auch (gesellschaftlich/ staatlich gewollt) arme und unterversorgte Menschen für wenig Geld Zugang zum Internet bekommen und damit zu rechnen ist, das diese Art der Kommunikation in wenigen Jahren den gleichen Stellenwert wie Nahrung und andere Ressourcen hat und entsprechend gewährt wird.
So kann ich mir zum Beispiel auch erklären, wie es kommt, dass viele Menschen das Internet nicht als Kommunikationsmittel, sondern als Informationspool, als Supermarkregal, als Manege dessen, was sie haben dürfen auffassen: Gewohnheit und allgemeine Legitimation gewaltvoller Interaktion durch privilegierte Position.
Zum Anspruch wird diese Haltung des Konsum und der Vereinnahmung (Aneignung) genau dann, wenn diese Menschen über Menschen, die ihre Kultur, ihre Gedanken usw. eine Präsenz über das Internet verschaffen stolpern, die darauf beharren, dass es sich in ihrer Präsenz lediglich um eine Präsenz handelt- nicht um eine Präsentation für andere.
Die Gewohnheit ist:
„Ich nehme wahr, also wird mir etwas präsentiert”
„Mir wird präsentiert, also darf (muss) ich reagieren”
„Ich darf reagieren, weil ich über Mittel und Wege [Macht] verfüge, um reagieren zu können.”
„Es ist ein Angriff auf meine Persönlichkeit, wenn mir die Interpretation der von mir aufgenommenen Reize verboten bzw. als nicht erwünscht markiert wird, weil meine Position allein in der Macht begründet ist, die ich ausübe (wenn ich interpretiere).”
„Weil ich die Macht bin, darf der andere Mensch nur die Ohnmacht sein, doch sagen (sichtbar machen) darf es dieser Mensch nicht, weil es dann doch irgendwie verpönt ist, Macht über andere Menschen zu haben und also ergo Gewaltdynamiken für sich zu nutzen.”
„Weil der Mensch das aber sagt, poche ich auf mein Recht der Meinungsfreiheit, mische das mit Sexismen, Biologismen, Stigmatisierungen, Rassismus, Sozialdarwinismus, individueller Fehler des Menschen, die gesellschaftlich geächtet werden und so weiter und gebe so meiner Macht ein unumstößliches, durch allgemein legitimierte Abwertung gestütztes Fundament.”
Scheiße nur, wenn Gewohnheit in Frage gestellt wird, wenn der Mensch, an dessen Präsenz Anstoß genommen wurde, dann trotzdem noch _da_ ist, weil es ihm scheiß egal ist (sein kann, weil keine Verluste entstehen können), ob seine Präsenz von irgendwem anders als sich selbst und seinen persönlichen Werten legitimiert ist oder nicht und oben drauf auch noch die Macht hat, dem anderen Menschen schlicht keinen Raum zu gewähren.
Und noch ein Gedanke kam mir.
Repräsentanz kann nur von Objekten ausgehen. Von Symbolen.
Subjekte hingegen stehen für sich selbst und handeln eigenmächtig.
Genau deshalb denke ich, dass es HassfollowerInnen*, wie gewaltvoll kommentierenden SchriftenkonsumentInnen* nicht um mich als Person gehen KANN, wenn sie herkommen, über meine Texte, Bilder und Filme stolpern, die alle einzig für sich allein (und nicht für jemand anderen als mich allein) stehen und Gewalt an mir ausüben.
Sie ™ wollen (nicht: müssen) Gewalt ausüben, weil sie sich für mächtig halten und/oder von unserer gesellschaftlichen Gewaltkultur darin bestätigt werden, es zu auch tun zu können.
Werden wir* BloggerInnen*/ AutorInnen*/ Menschen, die über das Internet Inhalte mit der Intension einer Gegenkultur (einer Kultur ohne Gewalt) Präsenz (Sichtbarkeit) zu verschaffen, verteilen, also zu Symbolen (RepräsentantInnen*) beginnt die Dynamik der Gewalt bereits sich zu wiederholen.
Tragischerweise auch dann, wenn wir* über genau diese Dynamiken bloggen/ schreiben etc.
Dies würde bedeuten, dass wir* unsere Strategien für eine Gesellschaft ohne Gewalt, nicht mit Mitteln der aktuellen Gewaltkultur erstellen können.
Wir* müssten dabei nicht nur “außerhalb der Box” denken, wir müssten sie als Sondermüll markieren, komplett von uns als neue Gesellschaft abgrenzen und absolut autonom neben ihr weiter-entwickeln.
Sichtbar.
Präsent um des _Da_seins Willen.
Fortsetzung folgt