Fundstücke #68

“Mein Gott bist du nervig und narzisstisch” Das war ein Kommentar kurz vor Ende einer Kommentardiskussion, die wir auf der Podcast-Webseite hatten.
Ach ja, diese eine Person, die es nicht müde wird, zu versuchen uns mit sowas zu treffen. Sie ist immer noch da und geht auch nicht weg. Wie eingetretene Hundescheiße im Wanderschuh.

Ich habe darüber nachgedacht, wieso Menschen solche Kommentare machen. Also “wieso wieso”.
Ich weiß, es geht darum zu verletzen, vielleicht auch zu zerstören, aber das ist ja nur das, was bei mir ankommt.
“Wieso wieso” meint, wieso so. Wieso damit. Wieso greift die Person etwas auf, das vor 3 Jahren etwas war, worunter ich gelitten habe, weil es in einer Gewaltsituation benutzt wurde, um sich mir gegenüber zu erhöhen, damit Abstand zu schaffen und das “professionelle Distanz” nennen zu dürfen.
Wieso denkt sie sich nicht selbst etwas aus. Wieso bleibt sie an mir kleben, hört nicht auf, geht nicht weg – bin ich ihr nervig, weil sie nicht von mir weg kann? Das ist alles total mysteriös und auch ein bisschen witzig. Leider. Ich will gar nicht so arrogant sein, aber tja. Bin ichs halt doch in dem Punkt.

Es ist witzig, weil es so widersprüchlich ist. Und der Witz ist vermutlich einer, den nur ich witzig finde, aber das ist ja auch nicht neu. Kann ich mit leben, kichere ich halt für mich allein über etwas, das ich allein witzig finde. Man kann das lesen, als spräche mich jemand mit „mein Gott“ an und trüge mir gleichzeitig Narzissmus vor.
Da ist jemand, die_r nicht will, dass ich da bin und deshalb kommt sie_r immer wieder zu mir.
Ich finde das witzig und glaube Loriot hätte darüber sicher einen Sketch machen können, der die Nation zum Schreien bringt.

Natürlich will ichs nicht weglachen.
Dazu sind Widersprüche einfach meistens zu ernst und haben in der Regel eine Wirkung, die dazu beiträgt, dass sich Dinge nicht verändern. Aber was soll sich denn hier verändern? Und inwiefern?

Wenn Menschen mich, uns, nervig finden, dann ist das ein Fakt. Wenn sie glauben, ich, wir, wären narzisstisch, dann ist das auch ein Fakt. Es sind einfach leider nur Fakten, mit denen allein sie etwas anfangen können. Und ja auch wollen, wie man an solchen Kommentaren sieht.
Ich kann damit nichts anfangen, kann nichts grundlegendes verändern, denn ich bin einfach nicht immer nervig und narzisstische Anwandlungen habe ich auch nur dann und wann. Wenn ich mal so bin, dann gefällts mir selber nicht und ich tue was dagegen. Das heißt: die Veränderung ist meinem Leben schon immanent. Auch ohne, dass mich jemand dahingehend bearbeitet oder an mir zu schrauben versucht.

Und das ist doch interessant. Dass das so ist, aber Hater an sowas scheinbar nicht denken. Sich vielleicht nicht einmal vorstellen können, wie man 24/7 mit sich selbst lebt, sich selbst ab und an auch mal reflektiert und verändert.
Das ist doch hochspannend.
Denn es zeigt, wie sehr man für solche Leute einfach nur Abziehbild ist, das sie anblöken, es sei wie es sei, weil es gar nicht anders sein kann. Like literally – ein Bild ist nur ein Bild. Das kann nur sein wie es ist.

Ich habe aber auch darüber nachgedacht, ob solche Leute diese Dinge vielleicht auch immer nur als Schnörkel aufschreiben. Vielleicht ist ihnen ja doch bewusst, dass sie objektifizieren und also entmenschlichen. Vielleicht dienen solche Sprüche nur als Geste der Verschleierung.
Das wäre logisch, denn wo Gewalt ist, ist auch immer Verschleierung. Und sei es vor sich selbst, um sich vor dem Bewusstsein darum zu schützen, dass man jemand ist, die_r (neben vielen anderen Dingen) auch Gewalt ausübt.

5 Jahre

Eigentlich brauchen wir gar nichts weiter darüber schreiben.
5 Jahre WordPress – 5 Jahre seit und 9 Jahre seit.
Unserer Zeitreise vom letzten Jahr gibt es nicht viel hinzuzufügen.
Oder?

Nun, eigentlich schon.
Obschon sich das Blog von Vielen selbst nicht in den Inhalten verändert hat, so gab es Veränderungen der Optik und unserer Haltung dessen gegenüber.

Seit letztem Jahr gibt es weniger Beiträge.
Zwischendrin ernsthafte Wünsche alles zu löschen und sich für den in Anspruch genommenen Raum zu strafen.
Unser noch sehr junges Selbstbild als freie Autorin und selbstbestimmte Person, die sich und ihre Themen selbst vertritt, wurde im Laufe des letzten Jahres mehrfach angegriffen, in Frage gestellt, lächerlich gemacht und damit auf eine Art zersetzt, die es für uns schwer macht dran zu bleiben.

Das ist alles nicht neu.
Wir wissen, dass es gerade in unserem Fall nicht schwer ist uns zu verunsichern, zu demütigen, zu kränken. Und auch, uns davon abzubringen, es für eine gute Idee zu halten zu bloggen, sichtbar zu sein und zu bleiben.
An guten Tagen können wir sagen: “Glückwunsch – haste fein gemacht sich an jemandem abzustoßen, der so viel weniger hat, um dich selbst zu erhöhen.”.
An schlechten Tagen können wir dazu weder etwas sagen, noch viel mehr denken als: “Ja… was haben wir denn auch gedacht…”.

Nachwievor finden wir den meisten Rückhalt bei Menschen, die auf ähnlich prekärer Basis und ähnlichen Limitierungen im Leben bloggen bzw. sichtbar sind.
Die Mehrheit versteht unser Dilemma nicht. Vermeidet die Auseinandersetzung, lässt uns allein und spuckt mit Pathologisierungen und victim blaming auf uns.
Man hat sich angewöhnt Menschen zu googlen und von ihrer Arbeit auf sie zu schließen, ohne sich kritisch mit den eigenen Annahmen auseinanderzusetzen.
Und wir können nichts dagegen tun.

Außer vielleicht hippy dippy –08/15-Scheiß zu schreiben und uns einzureden, dass uns das ganz viel weniger Ärger bereiten würde.
Oder den x-ten Text darüber schreiben, wie wichtig es ist, die eigenen Ideen von anderen Menschen zu reflektieren und zu falsifizieren.

Jedes Mal, wenn uns Menschen weniger zutrauen, weil sie in einem Text von vor 2 Jahren gelesen haben, dass wir überlastet sind, dass wir krank sind, dass wir Leiden im Leben haben – jedes Mal wenn Menschen glauben, ein Text könne alles abbilden, was es unserem Leben gibt – dann haben wir verloren.
Und wir haben im letzten Jahr viel und oft verloren.

Selbstvertrauen genauso wie Kraft und Mut sich selbst Texte und Themen zuzutrauen.
Aus dem Hunger nach Worten und Raum für sie, ist Angst davor geworden, etwas zu sagen und keine Kraft mehr für den Schmerz um anderer Leute falsche Annahmen, Beurteilungen und Wertungen zu haben.

Es hat einen Grund weshalb wir mehr und mehr darüber schreiben, mit einer Behinderung zu leben, als darüber, wie wir uns untereinander erleben und fühlen. Dass wir immer weniger übers Viele sein schreiben und darüber, was Traumatisierungen bedeuten.
Wir fühlen uns sicherer.
Die aktivistische Blase ist älter. Das Grundgesetz bestätigt unsere Forderungen.
Wer über das Leben mit einer Behinderung schreibt, ist nicht die Speerspitze einer Blase, die von alten weißen Netzwerken und gewaltvollem (weil pathologisierendem) Diskurs geprägt ist. So wie die Blase derer, die sich seit Jahren und Jahrzehnten mit dem Thema DIS und Gewalt auseinandersetzt.

Wir können das im Moment nicht. Und wenn wir ehrlich sind, wollen wir das vielleicht auch nie wieder.
Wir haben lange auf Rückendeckung, auf Nach- wie Mitmacher_innen gewartet. Hatten gehofft, irgendwann wären wir weniger allein mit diesem Thema, dieser Herangehensweise, diesen Wünschen eine Entwicklung anzustoßen, die von konkret Betroffenen selbst ausgeht.
Vielleicht sind zu ungeduldig.  Das hat ja alles auch Gründe.

Ganz sicher sind wir aber auch zu gekränkt und traumatisiert (im Sinne von “unverarbeitet verwundet”) von dem, was uns aus der etablierten Blase angetragen wurde und immer mal wieder auch wird.

An so einem Jubiläum wie 5 Jahre bloggen auf einer Plattform, sollte ich mich freuen.
Doch was ich in den letzten Jahren daneben noch gefühlt hatte, blieb in diesem Jahr aus: Stolz auf das Geschaffte, ein gutes Gefühl bei dem Geschaffenen, die Überzeugung etwas gemacht zu haben, das okay ist.

Das habe ich nicht mehr. Schon länger nicht mehr.
Und ja, es hat etwas damit zu tun als H.C. Rosenblatt zu schreiben und deshalb als Person XY abgewertet zu werden.
Und nichts dagegen tun zu können.
Ja, überwiegend nicht einmal darin gesehen und verstanden zu werden.

Wenn wir darüber schreiben, das Blog einzustampfen, dann tun wir das nicht, weil wir so dringend hören müssen, dass es für andere wichtig ist, weiter von uns zu lesen. Sondern um aufzuzeigen, dass wir begrenzt sind und vielleicht irgendwann wirklich aufgeben müssen.
Egal, ob das für andere einen Verlust bedeutet oder nicht.
Unser Verlust wäre größer.

Für Menschen wie uns gibt es so wenig Räume, in denen wir uns frei und ohne Urteile oder Wertungen ausdrücken können.
Das Blog von Vielen war unser Raum dafür.
Er begann zu schrumpfen, als wir bemerkten, dass man uns über unsere Texte stalkt und ist seit letztem Jahr auch grundlegend kaputt, weil man etwas in uns zerstört hat, ohne uns zu ermächtigen, etwas nachwachsen zu lassen.

Und trotzdem sind wir noch da. Schreiben immernoch.
Was nicht an großer Kraft und dickem Fell liegt. Wirklich nicht.
Es liegt daran, dass es unser einziger Raum zum Ausdruck ist.
Egal, wie viele Menschen das nicht verstehen oder glauben wollen, weil sie denken, Stift und Papier in einem geheimen Kämmerlein würde das Gleiche ermöglichen können oder, dass wir wer weiß wie eng mit Menschen in Kontakt sind, die uns Austausch ermöglichen.

Wir wissen nicht wie wir weitermachen werden und halten das für einen guten Status.
Denn wir spüren, wie nah wir an “Wir wissen nicht, ob wir weitermachen” sind.