Donnerstag der 27. September 2018, #eintagimjahr

Die Nacht liegt draußen vor dem Fenster, als ich das Licht ausschalte, um zu schlafen.
Dann beginnt das Sirrsummen der Mücken über meinem Kopf. Sie sind überall und doch nie dort, wo ich meine Hände zusammenklatsche.

NakNak* liegt neben mir in der Couchsenke, die ich mit einer Rollmatratze und einer aufblasbaren Unterlage aufgefüllt habe, weil das Bett des Freundes für uns und die beiden Hunde zu klein ist.
Den Freund höre ich ein letztes Mal husten, als es im Einschlafenpodcast um irgendetwas geht, was mich weder interessiert noch Teil meiner Er_Lebensrealität ist.

Ich rolle von links nach rechts. Schlage nach Mücken, will die viel zu warme Decke ablegen, doch friere ohne. NakNak* macht sich breit, doch schläft nicht ein.
Ich denke an meinen vor kurzem gestorbenen Großvater und frage mich, ob seine schwere Krankheit wohl auch ein Lungenleiden wie das meines Freundes war.
Kurz steigt mir Tränendruck in die Augen, doch ebbt gleich wieder ab. Das hat alles keinen Sinn. Opa ist tot und meine Chancen ihn als Menschen kennenzulernen sind dahin. Meinem Freund ist etwas in den Lungen gewachsen und das ist nichtmal das Problem.

Man kann nur einen Schritt nach dem anderen gehen und betrachten, was sich zeigt.
Morgen werden wir erfahren, was sich bei seiner letzten Untersuchung gezeigt hat. Die Schritte dazwischen können wir nur mit Schlaf gehen.

Ich schlafe ein. Werde wach vom Jucken der ersten Mückenstiche.
Stehe auf und kühle sie mit einem Eiswürfel.
Schlafe ein. Werde wach, weil NakNak* über mich stakst, wie ein Storch durch eine Feuchtwiese. Mückenstichjucken. Wälzen. Doch nochmal aufstehen, um einen Eiswürfel zu holen.
Das kalte Wasser rinnt an meiner Haut runter und irgendwo rüttelt eine Erinnerung an ihren Gefängiszellengittern.

NakNak* schnauft. Ich wälze.
Um halb 9 weckt mich mein Freund und fragt, was wir zum Frühstück möchten.

Meine Klasse fährt heute auf Exkursion zur Photokina, ich bekomme frische Brötchen. Die Sonne scheint, die Dusche tut mir gut. Ich zähle 13 Mückenstiche.

Wir essen und lernen, dass der Gouda, den er sich auf das Brötchen legt einer ist, der wirklich irgendwie aus Holland kommt. „Gouda Holland g. g. A.“ bedeutet nämlich „Gouda Holland geschützte geographische Angabe“. Merkwürdig erscheint mir das, aber wann fand ich zuletzt etwas nicht merkwürdig an der Milch- und Fleischwirtschaft.

Bubi frisst Birne, obwohl mein Freund denkt, er würde es nicht.
Wir trinken unsere großen Frühstückskaffeetassen aus und sind bereit uns wieder hinzulegen.
Ich frage mich, ob sich seine Lungenentzündung so anfühlt wie meine Müdigkeit, obwohl ich weiß, was für ein Quatschgedanke das ist.

Ich kuschle mich in die Couchkuhle und lerne Norwegisch mit der Duolingo-App. Wieder denke ich darüber nach, mir eine_n Brieffreund_in in Norwegen zu suchen. Dann merke ich, dass ich mir insgesamt eine Freundin wünschen würde. Genau jetzt. Eine, der ich alles erzählen kann, ohne die zu sein, die ich für meine Freund_innen jetzt bin.

Ich erreiche mein Tagesziel und erfahre über einen Retweet von Anna Berg vom Blogprojekt „ein Tag im Jahr“. Dann fange ich an zu schreiben und merke, wie viel ich aufschreiben wollen würde, um mich frei zu schreiben.

Die Krankheits des Freunds, der Tod des Großvaters, die Erinnerungen, die sich in mir zu einem Bild verdichten, das ich mehr als innere Wahrheit spüre, als als etwas, das ich mir ansehen kann.
Und darüber der Kinderwunsch, der mich seltsam entfernt von dem Menschen, mit dem ich ihn erfüllen möchte und mich überfordert, weil er so instinktiv in mir wühlt, dass ich ihn als unkontrollierbar erlebe.

Ich gehe aufs Klo und mache den dritten Tag hintereinander einen Ovulationstest. Der Streifen reagiert nicht, ist wohl kaputt. Was klar war, hat die 20er-Packung Teststreifen mit 3 Schwangerschaftsstreifen immerhin keine 10€ gekostet.
Die App sagt, mir sei ein Ei entsprungen, die Tests sagen alle nein. Ich denk, dass es nicht schlimm ist, denn mein Freund könnte, selbst wenn er wollte, im Moment keinen Sex mit mir haben.

Und doch ist es schlimm. Es bedeutet länger warten und das bedeutet mehr Zweifelfreiraum. Ist es richtig? Kann es klappen? Ist es sicher? Werd ich das schaffen? Ich will es geheimhalten, doch allen erzählen, doch meine Angst vor dem, was andere sagen verstärkt meinen Willen zum Geheimnis. Es überfordert mich, mich so zu erleben. Wie kommt es, dass etwas, das so tief in meine Gene eingebaut ist, so problematisch für mich ist, als sei es ein fremder Vorgang?

Den vermurksten Teststreifen in der Hand gehe ich am mittagsschlafenden Freund vorbei und empfinde ihn merkwürdig parallel zu mir.
Später kommt er zu mir und wir sprechen uns aus. Zeigen einander, wo wir sind, was wir uns wünschen, was in uns vorgeht. Ich kann ihn fühlen und das ist so gut.

Dann verabschieden wir uns auch schon vor dem einfahrenden Zug.

Um 17 Uhr bin ich zu Hause. Schnell die Schwitzjacke in die Waschmaschine. Packen, essen, planen. Länger brauchen, weil der Schnellwaschgang zu langsam ist und der Schleudergang nicht schleudert.
Im Podcast auf meinen Ohren gründet sich die KPD und dazwischen die Frage, ob jemand aus meiner Familie jemals kommunistisch gewählt hat. Was konnte man in der DDR denn so wählen, Vati? Bist du eigentlich links, Mutti?

Ich steige aufs Rad und lasse die Fragen am Küchentisch meiner Dachgeschoßwohnung zurück.

Es ist anstrengend und doch trete ich kraftvoll in die Pedale. Nächste Woche will ich mit NakNak* im Anhänger wieder zur Schule fahren. Abnehmen, Kraft aufbauen, Ausdauer gewinnen. Mehr Luft um mich herum haben, auch wenn sie nun von Tag zu Tag kälter werden wird. In diesem Jahr will ich es schaffen.

Die Abendluft ist spätsommerwarm. Die Stadt in Bewegung. Das Schnellrestaurant, in dem ich für das Abendessen einkaufe, leer. Es ist ein türkisches Restaurant und ich fühle mich wie immer eingeladen teilzuhaben an dem, was mir so fremd ist. Türkische Popmusik, Gewürze und Dekokitsch. Das offene Lächeln der Frau, die geduldig meine Aussprache berichtigt.

Ich komme zu spät zum Gebärdensprachkurs, aber das ist es mir wert. Ich will mich heute nicht beeilen, will den Tag so nehmen wie er kommt, wenn ich dem Takt in mir folge, wie er ist.

Als ich in den Volkshochschulraum komme, zerbricht mein Taktgefühl und mit ihm mein ganzer Halt in der Welt.
Die Lehrerin ist heute nicht da. Eine andere Frau vertritt sie. Ich bin verwirrt. Fühle mich dumm. Fange an, zwischen Reaktionserwartung und Selbstanspruch umher zu torkeln. Die Lehrerin macht Gebärden, die ich nicht kenne, bewegt den Mund nicht dazu und wenn doch, dann klickt es fremd aus ihrem Mund.

Als sie ein Spiel mit Rechnen und Gebärden vorschlägt, bin ich am Ende meiner Kompensationsfähigkeit. Ich will ihr und meinen Mitschüler_innen sagen, wie ich mich fühle. Dass es solche Situationen sind, in denen ich auf Unterstützung und Vorbereitung angewiesen bin. Doch ich weiß, dass sie nichts damit anfangen können.
Ich bin froh zu wissen, dass es der Autismus ist.
Ich bin nicht dumm, nicht unflexibel, nichts an meinen Gefühlen ist falsch. Aber die Situation ist eine Barriere, die sonst niemand er.kennt. Ich bin allein damit. Vor den einen, weil sie nicht wissen, wie es sich mit einer Behinderung lebt, vor der anderen behinderten Person, weil sie nicht gleich wie ich behindert ist.

Ich gehe und schiebe die Tränen so weit es geht weg. Bestelle beim Bäcker. Bekomme das Falsche. Und dann sitze ich im Zug und könnte heulen, weil für dieses scheiß Stück Käse auf dem belegten Brötchen, das ich gar nicht haben wollte, einer Mutter das Kind genommen wurde und mir gerade keins im Bauch heranwächst. Ich esse es auf, als könnte ich, neben meinem eigenen, auch den Schmerz der verwaisten Mutterkuh in mir begraben.

Den Schmerz an einer Welt, in der so etwas passiert.
Unvorhergesehenes, wie unsichtbar Ignoriertes.

Ich fahre zum ersten Umstiegsort und nehme den zweiten Zug. Dass er ist, wo er sein soll und fährt als er fahren soll, macht mich glücklich. Ich höre einen Podcast an und beende ihn, denn jetzt will ich das alles aufschreiben. Vor allem den tollen Mondanblick. Riesengroß über kleinen Laternenlichtpünktchen, hellorange, nicht voll, aber rundlich.

Am zweiten Umstiegsort schreibe ich immernoch, dann sehe ich im Zug auf dem anderen Gleis eine Person, die meiner Therapeutin ähnelt. Da merke ich, wie ich mit ihr noch nie etwas über einen Tag im Jahr, den ich er- und gelebt habe, erzählt habe. Da wird mir klar: Ich bin bei weitem nicht mehr so alltagsamnestisch wie vor zwei, drei Jahren.

Wieder angekommen, will ich ihm in die Arme krabbeln und liegen bleiben. Meinem Freund, der am Bahnhof auf mich wartet und sich freut, dass wir wieder da sind.

Wir essen und reden.
Dann schreibe ich und er sieht etwas im Fernsehen, zu dem Gelächter ertönt.

Das Zimmer, in dem ich heute schlafe, hat er mir entmückt. Das macht mich so froh und schmachtschmelzig, dass ich es bewahren will.
Vielleicht als das, woran ich mich später erinnern will, wenn ich an den einen Tag im Jahr 2018 zurückdenke.

der ganz richtige Tag

Der Tag war ganz richtig.
Er war genau so, wie wir Tage brauchen, um zu funktionieren.

8 Uhr – der Wecker klingelt
9 Uhr – fertig gewurschtelt, bereit mit dem Hund zu geikeln
10 – 16 Uhr – Podcast schneiden, Textentwürfe fertig machen, Pläne aufstellen
16 – 17.30 Uhr – Hunderunde mit Himbrommbeerpflückung und einkaufen
18 Uhr – Essen
18 – 21.30 Uhr – sozialer Kontakt und künstlerische Widmung
22 Uhr Hunderunde
danach ein letzter Gang durchs Internet mit allen kleinen *___* Awww!’s und großen Orr’s

2

Es war der erste Schultag.
Ab morgen ist wieder alles anders.
Warum auch nicht?! Es hat ja schließlich nur eine Sommerferie gedauert bis wir zu diesem Tagesablauf zurück gefunden haben!

[Brastiges Grunzgeräusch]

(Es gibt aber auch Innens, die sich sehr freuen, dass der Fotokurs morgen weiter geht. Der arme Lehrer. ;o) )