Jahresrückblick also.
Das mache ich immer. Weil es mir ganz guttut, aber auch, weil es mir hilft, meine Ziele für das nächste Jahr bewusster zu setzen.
Aber dieses Jahr hat mir nicht so gut gefallen. Es gibt einiges darin, an das ich nicht denken möchte und manches, das so schön ist, dass ich es davon nicht berührt haben will. Aber gut – objektiv betrachtet hat nun einmal alles dieses Jahr stattgefunden, dafür können die guten Dinge genauso wenig wie die schlechten. Irgendwann passieren immer Dinge.
Ich weiß nicht mehr genau, wie das Jahr genau begann. Dass es uns Ende März mit Corona erwischt hat, überstrahlt die gesamte erste Hälfte des Jahres. Mein Partner wurde so schwer krank, dass er 2 Wochen auf der Intensivstation lag. 4 Wochen lang war er positiv. Zu Ostern wurde er entlassen und war kaum fähig allein zur Toilette zu kommen. Zu den Schäden durch die Lungenembolien kam noch ein coronabedingter Diabetes dazu, den er allein managen musste, denn mir als „Freundin“ hatte niemand etwas dazu beigebracht außer die Apothekerin.
Mobilisierung durch Physiotherapie? Pflege zu Hause? Haushaltshilfe? Gabs alles nicht. Ich durfte nichts ohne ihn veranlassen und er war zu schwach, um irgendetwas davon zu veranlassen. Mein Learning: Es ist für ihn weniger kräftezehrend, Kraft zum Überleben aufzubringen, als sich auf die Kraft anderer zu verlassen.
In der Woche seiner Einlieferung ins Krankenhaus hatte ich „Worum es geht“ veröffentlicht. Hätte Werbung machen müssen, meine Onlinelesung ankündigen, statt sie aus meiner Planung streichen sollen. Doch in der gleichen Woche wurde ich mit real stattgefundener sexualisierter Gewalt an Kindern konfrontiert. Ich war beim Durchsuchen eines Hashtags bei Mastodon auf Bilder und Videos gestoßen, die das dokumentierten.
Das Material hatte ich bei der Instanz gemeldet und noch am gleichen Tag war es nicht mehr abrufbar. Mein Versuch, auch eine Meldung bei der Polizei zu machen, scheiterte daran, dass die Polizeistation bei uns nicht besetzt war.
Die folgenden Wochen und Monate waren wild.
Während meines Inneres ein klirrender Sprühnebel aus Traumashit und massiver Not war, arbeitete ich auf der Leipziger Buchmesse und merkte nur einen Hauch von der Krankheit meines Kollegen, die ihn für das nächste halbe Jahr arbeitsunfähig machen würde. Wir arbeiteten alle mehr im Kollektiv. Hofften auf die Rückkehr einer Kollegin, die dann aber ausblieb. Eine zweite Kollegin wurde im Sommer unerwartet schwer krank. Auch sie kam in diesem Jahr nicht zurück.
Im Juni konnte mein Partner seine Mauer aus Medikamenten auf dem Wohnzimmertisch in einem praktischeren Körbchen unterbringen.
Im Juli erlebte ich jeden dritten Tag einen arbeitsbedingten Meltdown. Im August jede Woche mindestens einen kleineren Krampfanfall zusätzlich.
Im September nahm ich 4 Wochen Urlaub, obwohl der Workload im Verlag das eigentlich nicht zuließ.
Zwei Wochen dieses Urlaubs verbrachte ich mit Lebensorganisation und Behördendingen. Außerdem wollte ich mir den toten Zahn ziehen lassen, den ich Anfang des Jahres noch hoffnungsvoll operieren ließ. Ging aber nicht. Hoher Krankenstand bei der Krankenkasse. Die Finanzierung des Zahnersatzes war nicht rechtzeitig klar.
Jetzt, wo er raus ist, ist ein Großteil der Symptomatik, derentwegen ich dieses Jahr beim Kardiologen war, verschwunden. Bradykarde Episoden habe ich aber weiterhin. Offenbar hab ich einfach ein großes Herz zwinkyzwonky.
Zwei Wochen war ich auf dem Fahrrad unterwegs. Bekam einen unerwarteten Sonnenbrand und lernte, dass Kondenswasser nicht nur in falsch aufgespannten Zelten auftreten kann. Ich dachte in der Zeit viel an Felice und Renée, die ihrerseits von kleinen und größeren Wanderungen erzählt hatten. Was ganz schön war, weil es das erste Mal war, dass ich mich ihnen unabhängig vom Podcast und Vielesein verbunden gefühlt habe.
Der Herbst war von konstanter Überarbeitung, Überforderung und wilden Hoffnungskraftausbrüchen geprägt.
Ich hatte mich bei einem Unternehmen zur Bewerbung vorgestellt. Bisher ist nichts weiter daraus geworden. Langer Krankenstand.
Doch ich versuchte natürlich, mich komplett in diese Option hineinzusteigern. Bin teilweise früher aufgestanden oder über Gebühr lange wach geblieben, um mich selbst fortzubilden für diesen eventuell vielleicht zukünftigen Job. Bis ich merkte, dass ich an 3 von 5 Wochentagen bereits im Overload aufwachte und kaum mehr in der Lage war zu verstehen, was meine Kolleg_innen mir sagten.
Nachdem ich täglich Meltdowns erlebte, hörte ich auf damit und begann nach Ausbildungsstellen im IT-Bereich zu suchen.
Irgendwann dazwischen waren wir dabei, als ein älterer Mann Handybilder oder ein Video von kleinen Kindern in der Schwimmhalle machte.
Das Timing war gut für meine Therapie, aber beschissen für die Arbeitsfähigkeit. Ich machte viele Fehler, vergaß Termine, konnte Arbeiten nicht on time fertigstellen. Im Kollektiv kam es immer wieder zu Spannungen und schwierigen Wochen mit doppelt bis dreifach zu viel Arbeit für alle.
Im November beschloss ich, dennoch keine Überstunden mehr zu machen.
Im Dezember schaffte ich das dann auch.
Ich heiratete meinen Partner und lernte seinen Freundeskreis etwas näher kennen. Bei der Feier im Anschluss stellte ich fest, dass eine meiner Freund_innen uns inzwischen länger kennt als unsere Eltern. Später schlug mich die Erkenntnis, dass ich gleichermaßen viel länger Patient_in als Tochter von bin, so weit nieder, dass ich in der Therapie weinen musste.
Kurz darauf veröffentlichten wir unseren Nachruf auf die „Nickis“ und dachten ein Mal mehr darüber nach, wie wir mit unserem Vielesein in der Öffentlichkeit sein wollen. Unter anderem, weil das Vielesein nicht mehr mein Hauptproblem neben der PTBS-Symptomatik ist.
Wir möchten uns nicht am Story-War um organisierte Rituelle Gewalt beteiligen. Sehen kein transformierendes Potenzial darin, Behandler_innen zu verteidigen, die sich nicht offen zu realen Risiken der Psychotherapie für komplex traumatisierte Patient_innen positionieren. Ich will nicht, dass Journalist_innen und problematisch desinformierte Psycholog_innen meine Opferschaft für ihre Klicks und flüchtigen Szenefame missbrauchen.
Was ich will ist, wissenschaftliche Auseinandersetzung und politische Prozesse für mehr Opferschutz und -entschädigung zu unterstützen. Im Zuge dessen werde ich mich weiterhin darauf konzentrieren, die Er_Lebensrealitäten behinderter Menschen mit komplexen Traumafolgestörungen zu vermitteln. Vielleicht mal mit mehr Konkretheit. Struktur. Mit mehr Rücksicht darauf, dass ich auch verstanden werden muss.
„Viele Leben“, meine Interview-Podcastreihe mit Menschen, die sich als Viele erleben, gehört dazu.
Aber erst ein Mal muss ich meine Arbeitssituation auf die Kette kriegen.
Und abwarten, was NakNak*s Ableben mit uns macht. Denn das war bereits in diesem Jahr absehbar.
Aber sie wacht weiterhin jeden Morgen auf und steht wie ein kleines Ausrufezeichen am Futternapf. Sie läuft noch mit, weiß halt leider nur noch sehr begrenzt, wo sie eigentlich gerade warum mitläuft. In den letzten Wochen gab es häufiger Sauberkeitsunfälle, an manchen Abenden kommt sie ohne CBD-Tropfen überhaupt nicht zur Ruhe. Bubi ist eine große Orientierungshilfe für sie. Und eine emotionale Stütze für uns. Dieser große dunkle Riesenhund, dessen Gesicht inzwischen auch immer weißer wird.
Der aber noch längere Wanderungen mit mir schafft. Zum Beispiel Anfang dieser unserer Urlaubswoche an der Ostsee.
Ich habe in diesem Jahr sehr viele Dinge liegen lassen müssen, die mir wichtig sind. Einige Menschen hat das enttäuscht, die meisten aber hatten Verständnis und Geduld mit mir. Sie vertrauen mir und das stärkt mich.
Das nächste Jahr hat viele Tage – mal gucken, was wir da so alles hinkriegen.