zum Glück wird manche Kleidung zur Wegwerfware

“Kleidung wird zur Wegwerfware” – so lautet mehr oder weniger der Schluss, der aus einer Greenpeaceumfrage zum Thema Kleidung gezogen wurde.

Als würde Kleidung nicht in weiten Teilen genau dafür designt und produziert. Als würde Kleidung heute noch den gleichen Limitierungen unterworfen, wie vor 50 Jahren. Als sei es für niemanden wichtig, dass es so ist, wie es jetzt ist.

Wir kaufen unsere Unterwäsche bei KiK, unsere Strumpfhosen bei Kaufhof und unsere restliche Kleidung besteht aus Kleidung, die uns geschenkt wurde oder in der Recyclingbörse von jemandem zum Weiterverkauf abgegeben wurde.
Unser letztes Paar Schuhe “für gut” kam 14,99€ bei Deichmann und hatte nach 6 x tragen einen Riss in der Sohle. Es ist jetzt also ein Paar Schuhe “für gut” im Sommer. Von den Schuhen, die in unserem Regal stehen ist nur noch dieses Paar keine ehemalige Kleiderspende von Menschen, denen der Wert ihrer Kleidung bewusst ist und denen gleichermaßen klar war, dass sie mehr Schuhe besitzen als sie tragen.
G’tt sei Dank ist das so.

In der Umfrage kam heraus, dass niemand seine Sachen zum Schuster oder Schneider bringt.
Wenn man bedenkt, dass Schuster und Schneider Geld für ihre Arbeit wollen  und sich das bei einem Paar Schuhe, dessen Plastesohle an einen Plaste-Stoff-Mixschuhteil geklebt war, überhaupt nicht lohnt (sondern genauso gut in ein bis zwei neue Plasteschuhe gehen kann, damit man überhaupt Schuhe hat), wurde dabei entweder außenvor gelassen oder einfach nicht erwähnt.

Gerade Schuhe sind bei uns aktuell Thema, weil wir seit Anfang des Jahres mit einem Fernsensporn zu tun haben.
Ja, Fersensporn. Das, was überwiegend Frauen* ab 40 haben, die ihr Leben lang in Chucks oder Stöckelschuhen gelaufen sind. Oder eben die paar Frauen*, die auf einem schrumpfenden Zentimeter Gummiplaste über Stock und Stein laufen, weil es ewig kein Geld für den ÖPNV gibt.
Wir haben recherchiert, was man machen kann, außer Ibuprofen und entzündungshemmende Salben. Klar – “festes Schuhwerk mit gepolstertem Fersenbereich” und “ausgelatschte Schuhe meiden” und “ganz oft barfuß”.
Man kennt das und rechnet das kurz nach.
Meine Schuhe sind bis auf die Winterstiefel alle ausgelatscht – aber gleich wegschmeißen? Nur weil ein Fuß hier und da mal aufmuckt?
Sowieso – weg ist weg und bedeutet noch lange kein neues ordentliches Paar Schuhe.
Wir nehmen am Ende ein loses Gelpolster zu 30€ und legen es in unsere 15€ Deichmannsneaker und sind froh, dass es so billige Schuhe gibt.

Unsere Kleidung verbleibt in aller Regel über Jahre in unserem Haushalt. Nicht, weil sie so gut ist, dass wir sie nicht zur Kleidersammlung geben wollen, sondern, weil es uns peinlich wäre, könnte jemand in der Sortierstelle denken, wir wären so ein Jemand, der denkt, seinen Textilmüll würde noch jemand anderes tragen können. Und nicht, dass wir wissen, dass sie in der Sortierung gucken, was wirklich noch geht und was zur Aufbereitung verkauft wird und wir es als Spende ans DRK schönreden. Weil die können mit dem Geld ja dann Menschen helfen.
Weiß man ja.

Wir haben im Laufe der Jahre ein paar Dinge übernommen, die das Leben unserer Sachen ein bisschen verlängern.
Es ist normal, dass Textilien irgendwann ihre Farbe und Weichheit verlieren. Da wir special Waschpulver, in dem nur Seife und sonst nichts drin ist benutzen müssen, geht das natürlich noch schneller.
Spannend dabei: schwarze Kleidung von KiK wird nie einfach nur dunkelgrau, sondern sehr viel öfter rot-braun, dunkelrot oder lila-braun-grau und natürlich verhalten sich auch andere Farben nicht echt im Laufe der Zeit.
Wenn die Nähte noch gut sind (niemals raushängende Fäden an einem KiK-Kleidungsstück abschneiden – das ist ein Zauberfaden, wenn der ab ist, fällt das ganze Teil auseinander), machen wir einen Eimer mit Clorix fertig und bleichen uns das Zeug weiß bis pastellfarben. Und e voilá: Sommershirts

Außerdem auch: Röcke statt Hosen
Wir haben unseren letzten Rock vor Jahren in der Recyclingsbörse gekauft.  Es gibt keine Scheuerstellen, außer an den äußeren Nähten auf denen andere Kleidung entlang reibt. Farbverluste sehen bei Jeans sogar gar nicht mal so hässlich aus, andere Stoffe kann man aber leicht nachfärben. Ein Rock wiegt oft weniger als eine Hose in der gleichen Größe – man kann also gleich zwei auf einmal färben.
Ein langer Rock mit ausgefranstem Saum, kann auch ein mittellanger Rock werden – eine Hose braucht zum Kürzen dann doch irgendwie den richtigen “Insgesamtschnitt”.

Übrigens ist Kleidung selbst zu nähen oder zu stricken nicht billiger, als sie zu kaufen. Anna hat dazu mal ganz ausführlich geschrieben. Lest das.

Nähen und stricken zu können ist aber im Hinblick auf Langlebigkeit und Wiederbelebungsmaßnahmen von Kleidungsstücken hilfreich.
Ein gestrickter oder gehäkelter Pullunder/Westover, hat schon so manches Sommershirt von uns zu einem Wintershirt verwandelt. Eine selbst gestrickte Mütze zu stopfen geht leichter, als eine maschinengestrickte Polyesterstrickmütze mit Miniklitzemaschen.
Auflösende Nähte nach zu nähen ist eine Sache von 20 Minuten. Vielleicht den 20 Minuten, die man normalerweise in der Stadt herumgurkt, um einen Parkplatz zu finden, um sich danach mit anderen Leuten durchs Kaufhaus zu drücken.

Am Ende ist Kleidung aber eben doch so lange tragbar, wie man sie tatsächlich auch tragen kann.
Wir tragen auch Sachen mit Löchern, Verfärbungen, viel zu groß oder eigentlich zu klein. Vor zwei Jahren haben wir einen Mantel geschenkt bekommen, der sich komisch anfühlte, weil er passte.  So ist das einfach. Wir schämen uns in der Regel nicht für unsere Kleidung – wir schämen uns, wenn man an uns Forderungen stellt, wie die, doch gefälligst keine Billigsachen mehr zu kaufen oder mindestens immer bio öko fair trade mit Gütesiegel mit special anderen Superfunktionen, die uns als “super gut für uns” beworben werden, zu präferieren.

Am Ende ist die Näherin in Bangladesch in Bezug auf die Wahlmöglichkeiten um überhaupt bedeckt zu sein, doch wieder näher an uns dran, als die Normgruppe der 19-69 jährigen Deutschen, die zu Primark gehen, weil sie mehr Geld für Kultur, Technik und Freizeitgestaltung ausgeben müssen (und möchten), die in der Umfrage von Greenpeace kreiert wurde.

Vielleicht weiß Greenpeace aber auch nicht, dass der volle Hartz 4-Satz für Kleidung und Schuhe  33, 53€ im Monat vorsieht.
Und nicht alle Personen in Hartz 4 auch wirklich den vollen Satz bekommen.