der Club

Ich gründe einen Club. Einen arschlochistischen istisch-sei-Club, in dem man sich nur dazu trifft, um sich für das, was man aus der eigenen Filterblase an destruktiver Kritik einstecken muss, zu bemitleiden, zu beselfcaren und trösten. Um danach weiter an dieser scheiß anstrengenden Sache aktivisten zu können.  Oder eben auch nicht.
Oder eben auch anders.

In meiner Filterblase wird viel kritisiert und ich schätze sie dafür. Ich habe sie mir mühsam gesucht und versuche mich darin irgendwie so zu bewegen, dass ich niemanden absichtlich verletze oder wissentlich ausschließe.
Dass ich dabei scheitern kann, merke ich in der Regel erst, wenn es zu spät ist. Dann kann man nichts mehr retten oder kitten – geschweige denn besser machen, denn so heiß wie der Schmerz ist, so heiß muss das Bad sein, mit dem der Kontakt zu mir in den Rinnstein geschüttet wird.

Ich habe eine aktivistische bis heimlich kritisch denkende Blase. Alle bemühen sich auf ihre Art die Welt zu verändern und setzen sich mit ihr auseinander.
Die einen so, die anderen so.
Meistens bin ich irgendwo dazwischen und versuche eine semipermeable Membran für diese Strömungen zu sein. Alles und jedem zuhören, der meine Grenzen wahrt – stehen lassen, was wichtig ist, gehen lassen, was unwichtig geworden ist.

Ich bin keine Feministin und mir wird immer wichtiger, das zu unterstreichen. Ich bin keine Inklusionsaktivistin und es auch das zu benennen ist mir inzwischen wichtig. Ich bin systemkritisch – aber keine Systemkritikerin. Ich bin solidarisch mit Unterdrückten und Not_Leidenden und versuchte meine Privilegien bewusst für die Umsetzung eines Miteinanders im Sinne der Menschenrechte einzusetzen. Das passt gut zu Feminismus, zu Inklusionsaktivismus und anderen kritischen Bewegungen.

Doch überwiegend bin ich müde.
Obwohl ich selbst nicht auf Rosen gebettet bin, erlaube ich mir schon viel zu lange nicht mehr, mich aus dem dauernden Strom von Kritik, Gemecker und Gemotze, unverständlichen Anspielungen und zynischem Gepöbel rauszuziehen und offen zu sagen, dass ich das hier und da durchaus brauche, zu hören, dass ich nicht als Teil der notwendigerweise zu kritisierenden Lebensumgebungen wahrgenommen werde.

Sowas ist peinlich. Sollte man nicht brauchen. Sollte man “der Sache” auch mal unterordnen können.
Aber, was genau ist denn “die Sache”?

Beginnt “die Sache” denn nicht auch da, wo man einander die Köpfe einschlägt, weil man mit den Mitteln, die man jeweils hat, “nur” das schafft, was man eben schafft, so wie man es schafft?
Beginnt “die Sache” nicht auch da, wo ich merke, wie ich anfangen müsste meine Barrieren und Schwierigkeiten wie ein Erklärungsschutzschild hochzuhalten um mich hinter meinem behindert, arm und aus der Welt gefallen sein zu verstecken, in der Hoffnung, dann hört der Erwartungs- und Optimierungsdruck auf oder wird erträglicher?

Es gibt Stimmen in meiner Filterblase, die ich dafür schätze, was sie mit der Welt teilen – und vor denen ich gleichzeitig unheimlich viel Angst habe, jemals negativ sichtbar zu werden.
Es gibt Verstrickungen und Historien in den Leben der Menschen, die teils in meinem sozialen Kreis umherschwirren, in die ich von anderen mit hineingedacht werde, obwohl ich weder direkt noch indirekt jemals irgendwas damit zu tun hatte. Auch etwas, das mich an manchen Tagen und zu manchen Debatten tagelang auf Zehenspitzen durch soziale Netzwerke schleichen lässt.

Gehört das zu “der Sache”?
Wenn ja, dann brauche ich den Club noch einmal mehr, denn sowas frisst mich wirklich kaputt. Solche Geschichten fordern mir so viel Kraft ab, wie ich das von anderen Menschen bisher noch nicht so gehört habe und eine Weile dachte ich sogar, dass Teresa Bücker diesen Aspekt bei ihrem Talk zum “feminist burnout” meinte.

Viele Aktivist-innen äußern Müdigkeit. Beklagen das Beklagen und entwickeln alle ihre Strategien nicht auszubrennen oder wenigstens den Verbrennungsschmerz in sich zu ersticken. Ich bin nicht die erste und werde nicht die letzte Person sein, die ihre “Nie genug – Nie richtig – Nie perfekt aware/un-*istisch – Nie gelobt” – Gefühle in Teilen auch durch die Community entstanden verortet (und dafür natürlich wieder eins reingewürgt kriegt, weil – siehe oben).
Für mich ist da die Frage, welche Umgangsoptionen ich für mich finde. Und mir fiel ein Club ein, in dem ich auch ein zuweilen *istisches Arschloch sein darf, ohne, dass ich in allem, wofür ich mich einsetze und stark mache, in Frage gestellt werde.
Nicht weil ich ein Arschlochtumdefizit habe – einfach nur, weil ich für eine Weile von dem Druck erlöst sein will, auf gar keinen Fall, unter keinen je eintretenden Umständen, niemals je auch mal aus Versehen auch ein Arschloch sein zu dürfen.

Ich will auch Fehler machen dürfen. Ich will mich tausend Mal irren und die Chance auf eine tausendundeinste Denkmöglichkeit haben.
Nicht auf Kosten anderer Menschen – niemand muss meine Entwicklung und Fehler aushalten – schon gar nicht, wenn sie schaden! – Aber sie sollten Platz haben dürfen. Sie sollten _auch_ da sein dürfen, ohne mich zur persona non grata auf ever und ever zu machen.

Ich bin davon überzeugt, dass “die Sache” nie gelingt, wenn kein Platz dafür ist.


Entdecke mehr von Ein Blog von Vielen

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.