unentbehrlich

Hätten sich die Angehörigen der Opfer nicht organisiert, gäbe es viel weniger Gedenken, weniger Fordern, weniger Raum für ihre Wunden. Das wurde mir noch einmal bewusst, als ich den ZDF-Film „Hanau“ sah.

Als Lektor_in und Buchsetzer_in habe ich in den letzten Monaten das Buch „Unentbehrlich – Solidarität mit Betroffenen rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt“ als Text und Botschaft in mir bewegt. In diesem Sammelband geht es um die Arbeit der Opferberatungsstellen und um die Kämpfe von Aktivist_innen, Angehörigen und Betroffenen. Es geht um rechtsmotivierte, rassistische, antisemitisch begründete Gewalttaten und wie breit sie nicht als solche anerkannt werden.
Als Opfer von Gewalt in der Familie habe ich diese Texte gelesen und mich damit konfrontiert, dass auch ich einen Bias vor ihren Wunden habe. „Wir Betroffenen (sexualisierter) Gewalt im sozialen Nahraum“ begreifen unsere Gewalterfahrungen oft als etwas, das nicht sein darf, weil sie von so nahen Menschen kam – wer könnte näher stehen als der eigene Vater, die eigene Mutter, ein Bruder oder eine Schwester? Aber auch, weil sie zu Hause passierte oder in einem anderen als privat markierten Raum.
Passiert etwas öffentlich – „am helllichten Tag“ – dann denken wir, dass das alle mitgekriegt haben. Dass dann niemand mehr sagen muss: „Hey, ich wurde verletzt, ich brauche Hilfe“, weil das doch völlig klar ist. Wenn wir rausgehen, dann sind wir wie alle anderen, wir sind doch alle gleich, alles ist für alle sichtbar – nichts ist im Privaten verborgen.

Für Menschen, die nicht weiß sind, stimmt das nicht. Und für viele behinderte Menschen übrigens auch nicht.
Rassismus ist in unsere ableistische Gesellschaft hineingewoben. Wer rassistisch eingeordnet wurde, kann nichts, absolut nichts tun oder lassen, um sicher von rassistischer Diskriminierung zu sein oder den Folgen rassistisch geprägten Handelns zu entgehen. Es ist ein Leben, in dem immer mitgedacht wird, dass man als fremd wahrgenommen wird. Als fern und anders. Man kann nicht ganz grundlegend sorglos um die eigene Existenz sein, es kann nur Freiräume geben und selbst diese werden selten einfach gewährt und akzeptiert – geschweige denn geschützt, denn geschützt wird immer zuerst, was am nächsten ist.

Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun, Said Nesar Hashemi, Fatih Saraçoğlu, wurden am 19. Februar in der Öffentlichkeit getötet. Von jemandem, der angekündigt hat, dass er töten würde. Sie waren nicht von dem geschützt, was wir weißen Menschen in Deutschland als Schutz durch Öffentlichkeit empfinden: Eine mit uns solidarische Mehrheit, die uns als Menschen wie sich selbst einordnet und im Alltag wie im Notfall für uns da ist.
Ihre Angehörigen wurden von der Öffentlichkeit und den Organen, die sie vertritt, im Stich gelassen. Sie wurden nicht gut versorgt als es passierte, sie werden bis heute nicht genug unterstützt zu verarbeiten und ein Leben zu leben, in dem ihnen passiert ist, was sie mehr oder weniger bewusst immer fürchten mussten, weil sie keinen Anlass haben zu glauben, sie wären grundsätzlich sicher.

Dieses Gefühl der Unsicherheit ist, was in mir viel bewegt und worüber ich selbst eine Verbindung zu ihnen herstelle. Es ist grauenhaft, wenn man weiß, dass man außerhalb der safe_r spaces, die man sich erkämpft hat, nicht sicher ist und nicht auf den Schutz der Öffentlichkeit verlassen kann. Wenn die (weiße) Polizei, die man um Hilfe anruft, Rassismus und rechten Hass nicht an.erkennen kann, selbst, wenn er offensichtlich ist. Wenn die (weiße) Justiz rechte, antisemitisch begründete Gewalt zu einer persönlich motivierten Tat macht und damit den Betroffenen, Angehörigen, Überlebenden jede Deutungsmacht über das Geschehen in der Öffentlichkeit nimmt.
Wenn einfach jede Instanz, die das gemeinsame Miteinander unter Menschen im Zweifel immer gegen eine_n entscheidet – dann ist das ein Leben, das von Anpassung an Gewalt geprägt ist und damit alles andere als frei und selbstbestimmt.

Frei und selbstbestimmt zu leben, ist ein Grundrecht.
Und wir weißen Menschen, wir weiße Öffentlichkeit, beschneiden es vielen Menschen täglich. Sei es durch konkrete Taten, durch Worte oder durch die Hinnahme von Strukturen, die es anderen ermöglichen Taten und Worte, Medieninhalte und Gesetze zu machen, die das an ihrer statt tun.

Heute finden einige Gedenkveranstaltungen statt. Es gibt schon die ganze Woche über viele Texte zum Thema. Angehörige und Aktivist_innen bieten damit eine Verbindung an. Sie einzugehen ist unentbehrlich.


Entdecke mehr von Ein Blog von Vielen

Subscribe to get the latest posts sent to your email.

One thought on “unentbehrlich

  1. Danke,
    mal wieder ein klarer wichtiges so beeindruckend zusammenfassender Text von Dir. Auch für jemand, der sich ebenfalls mit diesen Strukturen in unserer Gesellschaft auseinander zu setzen versucht, bereichernd.
    Und ja, als Betroffene von „unsichtbarer“ Gewalt ist es schwer zu akzeptieren, dass derartig sichtbare Taten nicht gleich behandelt werden, wenn sie Menschen mit weisser Hautfarbe geschehen würden. Wir haben da noch einen weiten Weg zu gehen.

Comments are closed.