ein Montag, der drei Tage dauerte – 2

Bahn fahren ist ein logistisches Mammutunternehmen – nicht nur, weil es in ganz Deutschland ermöglicht werden will, sondern auch, weil ganz Deutschlands Bevölkerung diese Möglichkeit zu nutzen versucht.

Der Bahnhof ist eine gern genutzte Metapher für Prozesse und Bewegungen, die gleichzeitig und doch aufeinander abgestimmt passieren. Nirgendwo sonst kann man Dominoeffekte und Fehlerwege so gut vorhersehen, wie nachträglich erfassen.
Doch auch Zugverkehr passiert nicht kontextlos. In jedem Waggon werden individuelle Kosmen zusammen zu einem Universum unter der Nummer des Zuges, der sich durch ein Multiversum von Ziffern, Zahlen und Nummern bewegt, die sich alle wie ein Paralleluniversum verhalten.

Es ist beachtlich, dass Menschen solche Komplexe erschaffen können, wenngleich es vor dieser Beachtlichkeit eine wiederkehrend schmerzliche Erkenntnis ist, dass nicht alle beteiligten Menschen in der Lage sind, sich selbst und andere durch diesen Komplex zu begleiten. Ihn begreif- und nutzbar zu machen verstehen. Vielleicht auch anzuerkennen, dass auch das perfekteste System Lücken haben kann, durch das genau die Personen fallen, für die die Nutzung und die eigene Bewegung im Megamultiversum “Reisen mit dem Zug” voller Barrieren ist.

Ich bin eine Person, die massiv auf Transparenz und Nachvollziehbarkeit angewiesen ist. Ist diese nicht gegeben und zwar ganz subjektiv für mich allein, verliere ich die Orientierung und werde auf eine Art hilflos, die sich je länger und öfter sie angestoßen wird, ausbreitet und mich Stück für Stück handlungsunfähiger macht.
Ein Bahnhof mit all seinen Abläufen und Zugreisen über weite Strecken erfordern von mir entsprechend intensive Vorbereitungen und bedeuten ein hohes Maß Abhängigkeit von Bahnmitarbeiter_innen, Gleisdurchsagen und den Informationen auf den Anzeigetafeln.
Für mich sind Zugreisen etwas, das ich tue, wenn ich arbeiten kann.Rein  aus Spaß an der Freude bin ich noch nie in einen Zug gestiegen, denn die zu überwindenden Barrieren machen wir Angst, die Abhängigkeit macht mich ohnmächtig und so wie ich mich vorbereiten muss, bleibt auch die größte Aussicht auf den größten Spaß reichlich blass zurück.

Am Samstagabend ist mir passiert, wovor ich immer Angst habe, wenn ich mit der deutschen Bahn fahren muss. Ich saß im falschen Zug, landete 200 km entfernt von meinem Zielbahnhof und stand vor Servicepersonal, das zum Einen nicht in der Lage war mit mir zu kommunizieren und zum Anderen nicht befugt war, mir eine Alternative zu einer Fahrt von 6 einhalb Stunden (davon 4 Stunden Wartezeit am Bahnhof in der Nacht) aufzuzeigen.

Da stand ich nun mit meinem Ticket, der Sitzplatzreservierung, von der ich durch die Verspätung des ersten Zuges schon nichts hatte und meinem Notfallplan, mich immer in der Bahnhofsmission ausruhen zu können, meine Helfer_innen zu Hause anrufen zu können und immer auch Passanten ansprechen zu können.
Nach einer Reisezeit von 19.01 Uhr bis kurz vor Mitternacht, in der eine Verspätung von 25 Minuten, eine Wartezeit von anderthalb Stunden, ein Gleiswechsel und ein Zug, der geteilt wurde (was nicht über die Gleisdurchsage mitgeteilt wurde, sondern über eine Zugdurchsage, die von mir nicht mehr verarbeitet werden konnte) auch noch geschahen, war ich nicht mehr in der Lage ruhig und nachsichtig zu sein. Geschweige denn auch nur eine Zahl nach der anderen aufzunehmen und mit dem Geschehen in Kontext zu setzen.

Meine Helfer_in hat versucht uns über das Mobiltelefon zu unterstützen, doch am Servicepoint hatte man seine Vorgaben und die sind nicht auf menschliche Fehler ausgelegt. Weil ich keinen Mobilitätsservice in Anspruch genommen habe (dazu komme ich später), sondern einfach nur zwischen Tür und Angel einen Mitarbeiter im Vorbeigehen gefragt habe, ob ich in der richtigen Hälfte des geteilten Zuges sitze, war nicht nachzuweisen, dass der Fehler a) überhaupt geschehen ist und b) von einem Mitarbeiter der Bahn bzw. dem System der Bahn begangen wurde.
Weil ich gemacht habe, was alle machen und dabei Pech hatte, konnte niemand helfen, denn das ausgeklügelte System hat eben doch auch Lücken.
Die Servicemitarbeiter_in Frau Z. , die an diesem Samstagabend sicherlich schon mehrfach beschimpft oder beleidigt wurde, die auch mit ziemlicher Sicherheit bereits mehrfach versuchen musste Betrugsversuche zu klären – kurz: die aushalten musste, was Samstagnachts in einer Stadt wie Bremen so passiert, hatte in ihrer umfangreichen Telefonliste weder die Telefonnummer eines sozialen Dienstes, noch eine Hotline für den Ausgleich eines menschlichen Fehlers in dem großen Komplex der hinter dem Logo der deutschen Bahn steht.

Und ich – die den Krach in der Vorhalle, den Gestank der Geschäfte, die Anstrengung der Kommunikation und die Erschöpfung von 23 aktiven Wachstunden in jeder Faser von Körper, Geist und Seele spürte, stand da und sah sich weiteren 7 Stunden Krach, Gestank, Angst , Überforderung, Menschenkontakt, und weil ich nur noch 2€ besaß, auch keiner Möglichkeit sich dessen zu entziehen, gegenüber.
Bereits 3 Stunden vorher hatte ich einen Zusammenbruch mit einem ca. 10 Sekunden-Krampfanfall allein durchstehen und kompensieren müssen, weil zum Servicecenter oder zur Bahnhofsmission zu gehen bedeutet hätte, wieder durch den ganzen Bahnhof zu laufen, Schilder suchen, lesen und begreifen können zu müssen und dann wiederum mit Wörtern kommunizieren zu müssen.  Alles Dinge, die ich kann, wenn mal ein Zug ausfällt, oder mal eine Verspätung ist, oder mal eine Gleisänderung ist – aber nicht wenn ich nach einem vollen Tag so viel aufzufangen habe, wie an diesem Samstag.

Vielleicht bemerkt man schon an dem, was ich als Barriere für mich aufzeige, dass ich keine Mobilitätseinschränkungen im engeren Sinn habe. Mein Problem sind unvorhergesehene Überreizungen, die man aufgrund ihrer Unvorhersehbarkeit nicht einplanen kann.  Ich werde erst in dem Moment in meiner Mobilität eingeschränkt, wenn ich Menschen, Durchsagen und Krach über meine Fähigkeiten hinaus aufnehmen, begreifen und in meine Reaktionen integrieren muss.
Nach einer Zeit wie am Samstag kann ich etwas nicht mehr, was viele Menschen jeden Tag und auch in Stress- und Angstsituationen intuitiv und ohne Anstrengung einfach tun.

Deshalb verzichtete ich bisher auch auf die Nutzung des Mobilitätsservice den die deutsche Bahn und die Bahnhofsmission anbietet.
Es fällt mir schwer mit Fremden in Kontakt zu gehen und überanstrengt mich schnell. So habe ich in meiner subjektiven Kraftrechnung vielleicht eher einen Nachteil, weil die Kraft, die ich für mich und allein zum Aushalten des üblichen Geräusch- und Hektiklevels des Bahnhofes und der Fahrt an sich brauche, für den Kontakt vor dem Fahrtantritt und während den Zugwechseln draufgeht.

Mal abgesehen davon: Ich bin mit ICEs zwar nur selten pünktlich, komme aber nur sehr selten mit mehr als einer Stunde Verspätung an und muss ebenfalls eher selten länger als eine halbe Stunde auf einen Ausweichzug warten.
Fehler in Technik und Baustellenverspätungskompensation wurden also bisher auf ein vertretbares Belastungslevel gebracht – Fehler, die Menschen machen, weil sie eben Menschen sind, die auf Fehler und Außerplanmäßigkeiten reagieren, so wie es ihre individuellen Fähig- und Fertigkeiten ihnen ermöglichen, hingegen noch nicht, denn auch den Mobilitätsservice können nicht alle Personen an jedem Bahnhof zu jeder Tages- und Nachtzeit erwarten. Schon gar nicht spontan.

Am Servicepoint stehend fragte ich mich natürlich auch, warum ich eigentlich eine Bahncard habe, wenn sie mir außer vergünstigten Tickets (die ich kaufe, damit die Menschen, die mir die Fahrten ermöglichen, nicht so viel zahlen müssen) nichts bringt.
Die hübschen DB-Lounges sind nachts fast immer leer. Was logisch ist. Würde ich mir Tickets erster Klasse leisten können, könnte ich mir sicher(er) sein auch wirklich dann dort anzukommen, wo ich hinwill und wenn nicht, dann könnte ich sicher auch ein Hotelzimmer bezahlen. Bilde ich mir jedenfalls ein.
Warum darf man bei einer Verspätung über das übliche Maß hinaus nicht auch als Person zweiter Klasse dort sitzen? Warum gibt es nicht überall allgemeine Wartesäle, die vielleicht auch eine Tür zum Zumachen haben? Warum gibt es ruhige Räume nur in der Bahnhofsmission? Warum gibt es keine Coupons zur WC-Nutzung für Verspätungsbetroffene? Und was ist eigentlich aus den Kaffeecoupons geworden?
Warum gibt es offenbar keine Kompetenz der Servicemitarbeiter_innen auf Menschen mit Behinderungen zu reagieren? Wie kommt es, dass alternative Verbindungen von 6,5 Stunden mit solchen Wartezeiten als zumutbar zu präsentieren sind?

Und am Ende: Warum dürfen die Servicemitarbeiter_innen nicht einfach offen sagen, dass sie in unkonventionellen Fällen, keine unkonventionellen Lösungen kreieren dürfen? (Bis ich verstanden habe, dass mir die Mitarbeiter_innen das mit ihren leergelesenen Sätzen sagen wollten, hatte es einen Weinkrampf, viele Telefonate und ein aufgebrauchtes Internetdatenvolumen in meinem Handy gebraucht).
Es gab mir einen Stich zu merken, dass Frau Z. dachte, die Frauen*, die mit mir im Abteil saßen und sich verbunden genug gefühlt haben, um mitzuverfolgen, wie es mir am Bahnhof ergeht, wären da, weil sie mal sehen wollten, wie mies “die Bahn” mit “den Behinderten” umgeht.

Ich habe wirklich nicht mehr viel bemerkt, aber, dass ich in meinem Kämpfen um das Verstanden werden und Hilfe erhalten auch noch geothert wurde und sich auch hier das Stigma der Ideen, die Menschen von Behinderungen und den Menschen, die mit Behinderungen leben, haben, wirkte, traf mich so tief, dass es unübergehbar war.
Da war ich gerade zwei Tage auf einem Inklusionskongress und all die Zuversicht, die ich dort tanken durfte, wurde mir erneut in Frage gestellt.

Es gab keine Lösungsvorschläge außer die lange Reise.
Aber es gab eine Mitreisende, die sich solidarisch verhielt und fragte, ob ich ihr Gästebett benutzen möchte.

Ich habe wie alle Menschen – speziell jene, die als Mädchen aufwachsen – gelernt, nie mit Fremden mitzugehen. Nie.
Ich habe gelernt, Menschen in Uniform zu gehorchen und zu vertrauen.
Und in dieser Situation gab es keinen Lerninhalt, der anwendbar war. Keinen Plan B. Nur durchsichtige Notlösungen, auf die ich vertrauen sollte, obwohl ich als Person, die zum Opfer von Gewalt wurde, bis heute nicht einmal weiß, was “Vertrauen” eigentlich ist.
Meine Helferin unterstützte mich übers Telefon, in dem sie sich die Daten der Person geben ließ. Etwas, woran ich nicht gedacht hätte. Etwas, was ich auch gar nicht mehr hätte leisten können.
Zum Glück ratterte in meinem Innern die ganze Zeit “Die Helferin soll hier sein – sie soll hier sein und nirgendwo anders” – hätte dieses Rattern aufgehört, hätte ich sie nicht mehr angerufen.

In meinem Leben gibt es leider niemanden, von dem ich glaube kann  si_er würde mir zurufen: “Kind! Was dir alles passieren kann!”. Ich habe eher Menschen um mich, die mir sagen “Wende dich an die Leute in Uniform.” und “Da mussten sie jetzt durch, aber sie merken ja, es ist nichts passiert.” und “Am Bahnhof läuft gerade viel Polizei herum – es ist wirklich sicher da.”.
Anhand dessen, was mir die Menschen sagen, kann ich in aller Regel nicht ablesen, ob sie das von mir wahrgenommene Ausmaß von Angst, Belastung und Erschöpfung mitsamt aller wahrgenommenen Intransparenz, die ich nicht mehr selbstständig klären kann, begreifen. Die meisten Menschen in meinem direkten Umfeld erleben die Polizei als Helfer_innen – nicht als Marker für eine gefährliche Situation.
Für mich gilt: Wo es friedlich ist, braucht es keine Polizei.
Den Sprung von “Sicherheit” zu “Polizei”, werde ich wohl im Leben nicht schaffen.

Während die Mitreisende mit der Helferin telefonierte betrachtete ich sie.
Studi-Schal, moderne Brille – eine rosa Stielrose in der Hand.

Ich  folgte ihr zur Straßenbahn, in ein Seitenstraße, in eine fremde Wohnung.
Wir tranken Tee und schliefen bis 10 Uhr.

Auf der Rückfahrt bewunderte man mein zerfleddertes und wild bestempeltes Reisedokument.
Für die nächste große Reise werde ich den Mobilitätsservice in Anspruch nehmen, denn weniger auf das Glück eine solidarische und großzügige Mitreisende zu treffen, als darauf, dass Fehler passieren und nicht immer für mich tragbar zu lösen sind, muss ich mich verlassen.
So ist das Leben.