„Lebenstraining“ – ein Nachwort

Auf den letzten Text haben wir von unterschiedlichen Leuten Feedback bekommen. Eine Person hat gefragt, wie unser Verhältnis zu Training ist, die meisten haben vorausgesetzt, dass wir mit unserem „Lebenstraining“ etwas tun, das wir eigentlich nicht wollen.
Dazu möchte ich etwas sagen.

Erstens, dass wir um alles froh sind, das wir uns antrainieren können.
Denn es gibt viele Dinge, die wir eben nicht können, nicht schaffen, nicht aushalten können, egal wie, egal mit wem, egal wann wie wo wieso wir trainieren. Dazu gehören vermeintliche Banalitäten genauso wie allgemein als erarbeitet verstandene Leistungen.
Als wir zum Beispiel in die berufsausbildende Schule gingen, haben wir den Schulweg trainiert, den neuen Tagesablauf, wie wir unsere neuen Aufgaben und den eigenen Haushalt schaffen. Niemandem käme in den Sinn, dass das etwas ist, das man auch einfach sein lassen kann, denn allen Menschen ist klar, dass man sich an neue Lebensabschnitte gewöhnen muss, wenn es darin viel Neues oder Verändertes gibt.

Vielleicht klingt es befremdlich, weil ich den Begriff „Training“ verwende und damit den Anpassungsprozess mit einer Leistung verknüpfe, weil es für die meisten Menschen keine Leistung ist, sich mehr oder weniger flüssig anpassen zu können. Für mich ist es das aber.
Und zwar nicht, weil die Dinge an sich sonderlich herausfordernd sind, sondern, weil ich mich nicht auf bedarfsgerechte, bedingungslos gewährte Unterstützung verlassen kann. Ich kann nicht davon ausgehen, dass, wenn ich etwas nicht kann oder so schaffe, dass es mich nicht völlig zerstört zurücklässt, mir das erstens überhaupt geglaubt wird, zweitens die Barriere begriffen wird und drittens entweder die Barriere beseitigt wird oder ich Unterstützung bekomme, die ich auch gebrauchen kann.
Es ist eine Leistung als behinderte Person so am Leben teilzuhaben, wie ich teilhabe und teilhaben will, denn ich habe immer einen extra Kilometer, eine extra Vorleistung zu schaffen, bevor ich tun kann, was und wie es die meisten Menschen tun. Und dieses Extra ist mein Lebenstraining.

Daran ist überhaupt nichts zu feiern wie bei einem sportlichen Event oder einer akademischen Leistung. Es ist viel mehr beschämend und traurig, denn es handelt sich um Leistungen, die von mir (und allen anderen behinderten Menschen in meiner Situation) erbracht werden müssen, weil sie von niemand anderem erbracht werden.
Mein „Lebenstraining“ ist eine Anpassungsleistung. Und Anpassung ist etwas, das nicht nur von einer Seite her erfolgen muss, aber in unserer Gesellschaft oft so gedacht und gelebt wird. Danach ist die Welt, wie sie ist und das Leben, wie es ist: hart und grausam. Wer sich nichts erkämpft, kriegt auch nichts. Wenn du was nicht kannst, musst du dich kümmern. Und wenn du selbst das nicht kannst, so leben wie es dann ist.

Mein Blick auf die Welt ist ein anderer und ich versuche, wo ich kann aufzuzeigen, dass die Welt, in der wir leben, veränderbar ist. Aber ich bin am Ende nicht die Person, die über alles bestimmen kann (und will). Es kommt allerdings sehr oft vor, dass ich die einzige Person bin, die nicht nur weiß, dass die Dinge in der Welt anders laufen könnten als sie tun, sondern das auch noch sagt und einfordert.
Und echt, das ist eine beschissene soziale Situation.
Niemand mag Kritiker_innen. Niemand freut sich über Hinweise auf Fehlverhalten oder -annahmen, vor allem, wenn sie als Hinweise auf Charakterschwächen verstanden werden. Und kaum jemand sieht ein, wieso man gewachsene Strukturen, Rituale, soziale Verhaltensmuster verändern soll, nur weil Hannah irgendwer was zu nölen hat.

Was einen anderen Punkt anreißt, den ich hier mitteilen möchte.
Vielen Menschen ist nicht klar, wie mein Leben wäre, hätte ich mich nie zu irgendeinem meiner Trainings gezwungen. Ich hätte keinen Schulabschluss, hätte nie von irgendeiner Therapie profitiert. Ich würde immer noch ausgebeutet werden und weder Worte noch Gedanken dazu haben. Ich hätte keine Zähne mehr im Mund und hätte den einen oder anderen Wundbrand ertragen müssen. Ich wäre auf Pflege und/oder Betreuung in einer stationären Einrichtung angewiesen. Vielleicht wäre ich auch schon tot.
Für manche klingt das nach einem Horrorszenario, das man in meinem Fall nicht wirklich annehmen muss, weil ich ja soooo behindert nun auch nicht wirke. Aber ja, genau das ist der Punkt: Ich kann viele der Behinderungen, die mir begegnen, inzwischen sehr gut kompensieren – das macht sie jedoch nicht weg und entsprechend meine Kompensations- bzw. Anpassungsleistung auch nicht unnötig oder verzichtbar. Im Gegenteil führt der Umstand, dass ich gut kompensieren (mich gut trainieren) kann dazu, dass meine Bitten um Veränderung der Umstände nicht als etwas verstanden werden, die ich anbringe, weil ich an einer Grenze bin, wo es nicht weitergeht.
Die erste Annahme ist oft die, dass ich jawohl noch ein bisschen kann, noch ein bisschen Puffer habe sozusagen. Und manchmal auch, dass ich um Veränderung des Äußeren bitte, weil ich keinen Bock auf Training oder Kampf mit mir selbst habe.

Ich kann gar nicht befriedigend weit genug umfassen, wie schlimm solche Situationen für mich sind. Denn solche Annahmen bedeuten ja zum einen, das meine Vorleistung gar nicht gesehen oder verstanden wurde, zum anderen aber auch, dass meine Verbindung mit anderen Menschen, meine Teilhabe und Chancen auf Selbstverwirklichung ausbleiben, denn ich kann aus mir selbst heraus ja nicht weiter. Ich brauche dann ja die anderen Menschen bzw. ihre Mithilfe dabei, Dinge auf mich anzupassen oder für mich zu ermöglichen und wenn das ausbleibt, bleibe ich, wo ich bin. Ohne sie. Ohne Chancen. Ohne Teilhabe.
Während sie denken: „Joa, wer wirklich will, die_r kann ja.“ – Ein schier unauflösliches Dilemma, wenn nicht eine Seite loslässt und etwas verändert. In der Regel lasse ich los, weil ich das schon mein ganzes Leben tue. Ich bin darin trainiert, mich zu trainieren. Mir Alternativen zu überlegen, Lösungen zu erstreiten, damit zu leben, entweder Karl Arsch mit Anspruch auf Extrawurst zu sein oder hungrig zu bleiben. Daran ist nichts cool oder heroisch oder sonstwie supi, es ist einfach die logische Folge meines Lebens mit Behinderungen, die alle für mein persönliches Privatproblem halten, weil sie sich nicht als Teil davon begreifen.

Ich kann oft nicht wählen, ob ich mir Dinge antrainieren muss oder nicht. Aber manchmal schon.
Mein Partner zwingt mich nicht dazu, besonders normal für ihn zu sein. Er würde auch mit Gehörschutz mit mir schwimmen gehen. Aber ich weiß, dass ich in der Schwimmhalle keine Kraft habe, mich auf ihn, meinen sensorischen Input, meine Genderdysphorie, die triggernde Fastnackheit im Badeanzug und zusätzlich noch wegen des Gehörschutzes glotzende, sich komisch verhaltende Leute zu konzentrieren.
Ja klar könnte ich mich der Welt als behindert zumuten – könnte (und sollte vielleicht auch) eher trainieren auszuhalten, dass mich alle anglotzen, aber das ist meine Grenze. Da kann ich nicht drüber. Vielleicht nur jetzt und irgendwann schon, aber im Moment ist es das, was ich hinkriege.

Also mache ich das.


Entdecke mehr von Ein Blog von Vielen

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.

2 thoughts on “„Lebenstraining“ – ein Nachwort

  1. Ich habe das mit dem Training so irgendwie verstanden im letzten Artikel, bin jetzt dennoch froh um die weiteren Ausführungen und wie so oft, nickte ich ständig, weil mir so vieles (wenn auch in anderem, meinem Kontext) so bekannt vorkommt. Anders natürlich, weil ich andere Behinderungen erlebe, dennoch ist dieses Trainiertsein im Trainieren auch Teil meiner Kompensations- und/oder Überlebensstrategie.
    Ich empfinde noch immer so verdammt viel Scham dabei, so bedürftig zu sein und noch immer so wenig Mut, Bedürfnisse anzumelden.
    Umso froher bin ich immer wieder, hier Texte zu finden, in denen ich meins ansatzweise wiedererkenne. Danke!

Comments are closed.