Hurra, ich bin nicht perfekt

P1010185Ich hatte gerade den wunderbaren Gedanken, dass ich nicht perfekt bin und es auch nicht sein muss, um respektiert zu werden.

Hintergrund ist mal wieder eine Forenauseinandersetzung, die mich durch ihre Entwicklung daran erinnerte, dass ich bei Twitter neulich von einem Menschen angetwittert wurde, weil ihm einer meiner Artikel nicht gefallen hatte.
Kann man machen- kann man auch in den Kommentaren machen, per Mail, bei Facebook und jetzt, wo ich auch einen YouTubekanal habe, sogar bei Google + und in den Videokommentaren.
Wer mir etwas sagen mag, kann das gerne tun. In aller Regel lese ich das dann und überlege mir, ob ich antworten möchte, oder nicht.

Der Mensch, der mich bei Twitter angeschrieben hatte, hatte sich vorher in einem Kommentar im Blog versucht und wurde nicht freigeschaltet.
Ich schalte grundsätzlich keine Kommentare frei, in denen auch nur der winzigste Hauch eines “selbst schuld” drin vorkommt. Einfach schon, weil mich solche Kommentare immer wieder dazu verleiten meinem Bildschirm “Ach, fick dich doch” zu sagen und der immer gar nicht weiß, womit er das nun verdient hat.
Außerdem lesen hier zum Teil andere Menschen mit komplexen Traumata in der Biografie und ich sehe das schon ein Stück weit als meine Aufgabe wenigstens diesem Tätertrick der Schuldzuweisung und Verdrehung hier keinen Raum zu bieten. Es reicht, wenn die Boulevardpresse vermittelt, dass dies eine moderate Art des Umgangs sei.

Dass ich diesen Kommentar nicht freigeschaltet habe, war für den Menschen dann eine Ausübung von Gewalt und oh Wunder was- ich hab mich gar nicht geschämt dafür – Badabamm!
Ich denke nicht, dass ich mich dafür schämen muss, wenn ich Menschen, die mir gewaltvoll begegnen und mir sagen, ich sei an erlebter Gewalt selbst schuld, keinen Raum in meinem Leben und auch nicht in meinem Blog gebe.
Das gehört zur Grundausbildung psychotherapeutischer Kliniken: Abgrenzung und Wahrnehmen des eigenen Raums, als schützens- und pflegenswert.
Ich denk, das hab ich fein gelernt und hier etabliert.

Es ist natürlich eine Ausübung meiner Machtposition, die ich hier inne habe als Autorin und Administratorin und damit natürlich eine Form der Gewalt.
Und für mich endet an der Stelle die Analyse der Situation. Wer weiter gehen will, kann das gerne bewerten, aber ich bewerte Gewalt nicht.

Badabamms
Gewaltopferblog ohne Gewaltwertung- ja gibt’s denn sowas.
Ja gibt’s.
Und zwar genau dort, wo Wertung als Privileg betrachtet wird.
Wenn ich werte, dann über die Auswirkungen, die Gewalt an mir und meinem Leben hat. Hochgradig subjektiv und auch so markiert.
Für alles Andere gibt es RichterInnen* und vielleicht auch G’tt.

Vorhin haben ein Twittli* und ich beschlossen, dass es das Wort “hassfollowings” gibt.
Soziale Netzwerke funktionieren darüber, dass jede/r immer alles vom anderen lesen kann, sofern man ihn/sie lässt.
Ich habe einen offenen Account und lasse lesen. Jeden.
Auch die, die sich vermutlich ein faszinierendes Magengeschwür über meine Unmöglichkeit, mein Böse sein, mein Nicht- so-sein- Nicht- so- denken- wie sie heranzüchten.
Eigentlich ist das selbstverletzendes Verhalten und bedarf psychiatrischer Behandlung. Aber bin ich diejenige, die das in die Wege leiten sollte, damit diese Menschen, die Hilfe bekommen, die sie verdienen brauchen?
Ich denke nicht.

Diese Menschen, diese Hass- oder irgendwasvorHassfollowerInnen*, werden einen Grund für ihr Verhalten haben.
Für dieses Ver-Folgen meiner Aktivitäten, obwohl sie sie nicht gut/richtig/schön/bereichernd/wichtig finden.

Ich kenne niemanden von diesen Menschen persönlich oder stehe ihnen sonst wie so nah, dass ich einen Einfluss auf ihr Leben jenseits des Zeitraumes, den ihr Konsum meiner Texte/Bilder/Filme einnimmt habe. Ich habe keinen Grund zu glauben, der Grund für ihr Verhalten hätte tatsächlich etwas mit meiner Person und meinem Sein zu tun. Also sehe ich mich auch nicht in der Position, die sich für den Grund ihrer Ablehnung interessieren muss.
Ich stelle mir das trotzdem manchmal so vor, dass ich für solche Menschen, wie einer dieser Pickel bin, die oben schon aufgekratzt sind, unten aber noch Eiter lagern und wehtun. Sie kratzen, pieken, stechen, ätzen, brennen an mir herum, auf das ich endlich weg bin- einfach, weil ich wo bin, wo sie mich nicht haben wollen.
Ich soll einfach weg sein, wenn ich schon nicht so bin/denke/agiere, wie sie das lieber von mir sehen würden.

Mich erinnert diese Art zu Denken an die TäterInnen. Hinbiegen und Brechen, bis es läuft- egal auf welche Kosten. Weil darum. Einfach so.
Ich selbst bin für diese Menschen nur ein Symbol für irgendwas.

Was ich an dem kurzen Twitteraustausch damals bemerkenswert fand, war erstens die Abwesenheit von Schimpfwörtern und zweitens die Abwesenheit von Überlegungen, was ich denn nun mit der Information des Nichtgefallens tun soll.
Ich schreibe Artikel nicht um, wenn mir kein neuer oder anderer oder sinnigerer Gedanke bzw. eine neue Ansicht auf den Text kommt. Und schon gar nicht schreibe ich Artikel, damit sie anderen gefallen.

Hier geht’s darum, dass ich und wir verstanden werden, weil wir Teile unseres (Er-)Lebens sichtbar machen.
Nicht, weil wir hier die Welt und das Leben erklären.
Dafür wende man sich bitte irgendwo anders hin.

Ist das nicht eigentlich sowieso klar?
Vermutlich nicht.

Auffällig erlebe ich nämlich auch immer wieder, dass nicht viele KommentatorInnen* wie dieser Mensch ein eigenes Blog haben (oder einfach nur nicht verlinken- warum wohl nicht?).
Ich bilde mir ein, dass BloggerInnen*/AutorInnen* untereinander irgendwie anders kommentieren. Mindestens aber immer einen Grundrespekt für die Arbeit des Anderen aufbringen können. Deshalb mag ich meine Twitterbubble und meine Blogosphäre auch.
Man kennt die Zweifel, die Freude, manchmal auch die Mühe, die man an und mit den Texten hat. Man kennt die dummdreistgemeinen Kommentare und den Flow, den ein ordentlicher Schreibfluss mit sich bringt. In dieser Umgebung muss ich nicht um Respekt für mein Tun bitten- der ist selbstverständlich da.

In der Umgebung der reinen SchriftenkonsumentInnen* hingegen muss ich mir eine Grenzüberschreitung nach der anderen gefallen lassen, weil ich öffentlich schreibe.  Als wäre Öffentlichkeit eine Erklärung zur Aufgabe sämtlicher Persönlichkeitsrechte. Als sei “öffentlich” gleich “Öffentlichkeit” gleich “Offenheit”.
Ich erwarte von solchen Menschen keine Dankbarkeit. Konsum kommt ohne aus.

Aber Respekt vor mir als Person und meinem Tun als etwas, das von mir kommt, aber nicht mich darstellt, darf ich erwarten.
Auch von denen, die meine Texte nicht verstehen, nicht mögen, nicht mit ihren Werten überein bringen können.

Und das ist das Wunderbarglitzrige an meinem Gedanken vorhin: Ich bin nicht perfekt und muss es auch nicht sein, um Respekt zu erhalten.
Letztlich geht es mir darum.
Vielleicht ist das im Grunde auch schon alles, was mich persönlich am Meisten an solchen Kommentaren stört.
Niemand kommt und sagt: “Hey geile Metapher, krasses Thema, aber ich finde dein Blog scheiße!” sondern immer und immer wieder: “Du bist scheiße, weil das Blog ist scheiße!”
Da wird mir lang und breit erzählt was ich alles für Fehler habe, aber was daran nun das Problem sein soll, wird nie gesagt. Ob es ihnen insgeheim peinlich ist, sich über klitzekleine Internetpickel wie mich aufzuregen?

Für mich ist es im Moment kein Problem scheiße zu sein, Scheiße zu labern und das auch noch Kraft meiner hier waltenden Macht als Admiss des Blog jeden weiteren Tag zu tun.

Ihr dürft jedes meiner Worte hassen, ihr dürft aber bitte gerne auch woanders respektlos sein.

 

Ich habe aber endlich mal wieder was Nettes über mich gedacht – und ihr ja nicht! Ätsch!


Entdecke mehr von Ein Blog von Vielen

Subscribe to get the latest posts sent to your email.