wie wir einmal ein Schleiereulenküken in der Hand hielten

Mit dem Umzug aufs Land war für uns klar, dass wir, um neue Sozialkontakte zu knüpfen, mehr tun müssen, als dann und wann mal Hallo zu den Nachbar_innen zu sagen und herauszufinden, welche Smalltalk-Sätze sie mögen.
Wir schlossen uns dem Kreisverband des NABU in der Gegend an und wurden Teil der Eulen-AG.

Jetzt ist die Zeit, in der die Schleiereulen Küken haben und also auch Zeit sie zu beringen.
Die Beringung dient der Verfolgbarkeit der Tiere, um ihr Zugverhalten (bei Zugvögeln), ihre Lebensdauer, aber auch ihr Fortpflanzungs- und Ernährungsverhalten zu untersuchen.
Bei gefährdeten Arten und Hausvögeln dient die Beringung auch dem Schutz durch Transparenz und (Zurück-)Verfolgbarkeit zum Beispiel bei ansteckenden Krankheiten.

Der NABU hat an vielen verschiedenen Stellen Nistkästen aufgestellt. Sie stehen oft bei Privatpersonen, es gibt aber auch ganz eigene Standorte. So haben wir gestern zwei „Wildtierhotels“ besucht. Das sind ausgediente Trafotürme, an denen man Nistkästen an – und Schleiereulen-Nistkästen unterbringen kann.  Ein Trafoturm ist hoch und schmal. Und entsprechend gestaltete sich auch der Aufstieg zu den Kästen. Über eine Leiter ging es hoch auf ein Bretterplateau im ersten Turm, wo es einen Kasten gab, in dem drei Küken waren.

Es war sehr warm und hat speziell gerochen. Zu zweit hatten wir dort oben kaum Platz. Hätten wir einen Schritt zurück gemacht, wären wir einige Meter tief gefallen. Durch die Maske mit FFP2-Filter drin, fiel das Atmen reichlich schwer, aber das war es wert.
Wir waren wegen der Enge etwas später als die anderen gekommen. Entsprechend waren die Küken schon beringt und wir fuhren bald weiter zum zweiten Turm, wo etwas mehr Platz war und wir genug Abstand voneinander halten konnten.
In diesem zweiten Turm gab es eine Leiter, die direkt an der Wand angebracht war. Träumchen.
Auch hier ging es wieder einige Meter in die Höhe auf ein Plateau. Von dort aus hatte man sehr guten Zugriff auf zwei Schleiereulen-Nistkästen. Schleiereulen setzen ihre Küken gern in einen Kasten, in dem sie selbst aber nicht mit drinsitzen. Diesmal trafen wir zwei Küken an. Sie wurden beringt und fotografiert. Bei der Gelegenheit haben wir auch Fotos gemacht.

Illustration

 

 

 

Eines der Küken hatte bereits einige Schwungfedern. Ich durfte das Küken halten und es wurde versucht ein Foto davon zu machen. Allerdings gilt bei allen Vögeln: je Feder, desto älter. Und wenn die Küken älter sind, wehren sie sich auch mit Geflatter und reflexhaft anmutenden Krallengriffen. In dem Fall in die Hand der Person, die auch beringt hat. Man muss aushalten und warten, dann lockert sich der Griff so, dass man sich befreien kann. Bei einem adulten Tier ginge das gar nicht ohne eine Verletzung. Hier kam es glücklicherweise nicht dazu und eine Person hat schon vorher ein Foto von uns mit dem Küken in der Hand gemacht.

Es war sehr leicht und warm. Ich habe sein Herz schlagen gefühlt und wie es atmete. Natürlich ist es eine bedrohliche Situation für das Küken gewesen, deshalb glauben wir nicht, dass es sich immer so anfühlt.
Sie haben auch insgesamt (bis zur Flügelfoto-Situation) gar keine großen Regungen gemacht. Nicht geschrien, den Kopf nicht bewegt und auch keine Drohgebärden gemacht. Das ist also dieser das Überleben sichernde Freeze-Zustand und ja, er wird auch dann ausgelöst, wenn extrem lieb gemeinte Schutzgesten getan werden.

Eulenflaum zu berühren, fühlt sich an wie eine Depersonalisationserfahrung: Man muss sehen und glauben, dass man wirklich etwas berührt, sonst weiß man es nicht.

Es war ein extrem beeindruckendes Erlebnis.

3 thoughts on “wie wir einmal ein Schleiereulenküken in der Hand hielten

  1. Toll , danke für die Beschreibung dieser wundervollen zarten wilden Erfahrung . Klingt nach Bereicherungen für alle – nur für die Eulen halt indirekt wegen des Schutzes

Comments are closed.