Missgunst

Die Gebärde für das Wort „Neid“ deutet einen Speichelfaden, der aus dem Mundwinkel herausläuft, an und als ich davon erfuhr musste ich lachen.
Zwei Tage später stand ich vor dem, was das Wort beschreibt und ergänzte für mich „Es könnte Speichel sein, was darauf hindeutet, dass es ein Begehren des Gleichen gibt – vielleicht in Verbindung mit einem Hunger – also einem Bedürfnis nach Nährung, also Versorgung. Vielleicht ist Neid ein Wort für „Ich will haben, was jemand anderes hat – weil ich es brauche (und annehme, dass ich es durch das bekomme, was jemand anderes hat).
Es könnte aber auch ein großer Schaumschwall vorm Mund sein, um zu verbergen, dass es um Missgunst geht.“.

Die Gebärde für Missgunst ist eine Bewegung mit dem Zeigefinger von der eigenen Nase zum Gegenüber hin. Was wiederum spannend für mich ist, weil in der Beschreibung steht „jemandem etwas Schlechtes wünschen“ – aber die eigene Nasenspitze involviert ist. Man weiß also wohl wessen Schlechtes gemeint ist. Weiß also wohl, dass, was das Schlechte ist, von dem Wünschenden definiert wird und nicht von einer anderen Instanz. Und auch nicht von der Person, der dort etwas gewünscht wird.

In den letzten Wochen haben viele Geschenke von der Wunschliste ihren Weg zu uns gefunden und wir freuen uns darüber jedes Mal mit Zittern und Weinen und Durcheinanderkommen. Weil wir halt grad echt ein Wrack sind und die Selbstbeherrschung schwierig ist. Aber wir freuen uns und sind tagsüber relativ weit entfernt von Überlegungen, wie verdient und erlaubt Geschenke sind. Wie okay das ist von anderen Menschen auf diese Art bedacht zu werden. Dank für etwas wie unser Schreiben hier und Sprechen woanders zu erfahren. Dinge haben zu dürfen, die über das hinaus gehen, was zur Sicherung des physischen Lebens gebraucht wird.

Aber natürlich denken wir auch darüber nach, wie seltsam das ist, von anonymen Fremden bedacht und beschenkt zu werden. Von Menschen, die über ihre Zuwendung keinen Hebel an uns setzen können und sagen können: „Ich habe dir XY zukommen lassen – jetzt will ich…“.

Es _ist_ seltsam, dass uns anonyme Fremde auf eine Art unterstützen, wie es auch eine Familie oder andere enger mit uns verbundene Menschen tun könnten.
Da gibt es Menschen, die irgendwo da draußen stehen und uns nie mehr zurufen als: „go for it Hannah!“ und keinen Zweifel daran lassen, dass sie in uns und unsere Entwicklung vertrauen. Sie möchten uns unterstützen, manche trösten, manche wünschen uns mehr Leichtigkeit, oder mehr Ideen davon. Manche schreiben uns und schenken uns Wünsche, Gedanken, Zeichnungen und Bilder. Immer geben uns Menschen auch etwas von sich selbst und ermöglichen uns damit eine stärker werdende Idee davon, dass das,was wir tun; dass, wie wir in unseren geschrieben Worten sind, von ihnen gesehen wird.

Da ist dieses Empfinden im gesprochenen Wort mehr eine Satz-Wort-Buchstabensortiermaschine zu sein und über ein unsichtbares, unverständliches Irgendwas Kontakt mit Menschen zu haben. Im Geschriebenen sind wir drin. Ins Gebärdete krabbeln wir hinein.
Wir wissen nicht, warum das so ist. Aber, dass es so ist und bedeutet, dass das Logischste, das wir tun können, um uns mit.zu.teilen ist, zu schreiben. Banales, Empörendes, Erschütterndes, Bewegendes. Manchmal mit aktivistischer Intension, letztlich aber immer als Akt der selfadvocracy – des für sich selbst ein.stehens.

Mit der Gebärde von Vertrauen geht so ein Ende einher, bei dem ich mir denke, dass man seine Gedanken vom Kopf weg auf das Herz eines Gegenüber legt.
Vielleicht ist unser Schreiben und auch das „Bilder machen“ das Vertrauen, das wir in uns und die Menschen aufbringen können.

Ja, ich kann mir vorstellen, dass Menschen darum neiden.
Einen Haken, einen Betrug suchen und sich überlegen, wo der zu finden sei. Man muss schließlich genau schauen, ob man es eventuell vielleicht später mal wagen könnte, selbst zu tun, was wir tun.
Ich kann mir aber auch vorstellen, dass es leicht ist, das an sich nicht zu reflektieren und in Missgunst zu schwenken. Das Schlechte, Böse, Falsche ist leichter zu finden, vor allem, wenn es das eigene Weltbild in Vergangenheit, Gegenwart und Annahmen einer Zukunft dominiert. Man muss halt schauen, an welchem Punkt man beginnt das Schlechte aus dem eigenen Kopf mit seinem Zeigefinger auf jemand anderen zu übertragen.
Und damit anfängt Gewalt auszuüben.


Entdecke mehr von Ein Blog von Vielen

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.