10 Jahre später

10 Jahre sind seit unserem Ausstieg vergangen.
10 Jahre, die ein Drittel unseres Lebens sind.

Manchmal denke ich: “Ach das ist doch wie ein Rezept. Ein Teil Freiheit, ein Teil Gewalt und ein Teil Lauf der Dinge…” und stelle mir uns und unser heute-am-leben-sein, wie einen Hefeteig vor, der wächst und reift und sich entwickelt und … zu etwas wird, das man anders benennen kann.
Kuchen, Keks, Butterbrot – mir egal. Hauptsache irgendwie fertig.
Fertiger als jetzt.

Als wir uns damals dazu entschieden haben, der Selbstverständlichkeit unserer Verfügbarkeit etwas entgegenzusetzen, taten wir das ohne konkrete Vorstellungen oder Ideen davon, was dann so passieren würde.
Wir taten es nicht, wie es in zahlreichen Büchern zum Thema vorgeschlagen oder angeraten wird. Wir taten es nicht getragen von einer großen inneren Übereinkunft, dass der Ausstieg das Beste für uns sei. Wir taten es nicht einmal im Bewusstsein aller Innens.

Wir haben diesen neuen Lebensabschnitt angefangen, wie wir alle neuen Lebensabschnitte angefangen haben.
Überfordert, dissoziativ und letztlich: allein.

Das macht unseren Ausstieg nicht zu einem falschen Ausstieg oder zu einem, der nicht echt ist.
Es ist nur einer, der die Kluft zwischen außen und innen verstärkt hat.

Ausstieg, das klingt, als würde man eine Tür öffnen und von einem Raum in einen anderen treten.
Tatsächlich sind wir einfach in irgendeine Richtung gelaufen und merkten erst viele Jahre später, dass wir nicht mehr “im Ausstieg” waren, sondern mitten in einem Niemandsland aus Therapie, Selbstreflektion, klar kommen, wachsen, schrumpfen, verzerren, zerfallen, sich sammeln, erstarken, Hoffnung schöpfen, doch Bitterkeit schmecken.

Für uns war das eine Zeit, in der Stabilisierung wichtig war. In alle Richtungen.
Essen, trinken, schlafen, ausscheiden, interagieren, sicher sein – um nicht viel anderes haben sich diese ersten Jahre gedreht, denn nichts davon hat normgerecht funktioniert.

Wir haben nicht über das, was vor dem Ausstieg war, gesprochen.
Die, die vor dem Ausstieg waren, haben bis heute nicht gesprochen.

Aber gefunden haben wir sie. Wir sind uns ihrer inzwischen bewusst.
Haben verstanden, dass wir nur ihre Schutzschicht, ihr Beiwerk, eine Art funktionaler Alltagsschmuck sind.
Verstehen uns als ihre Dissoziation auf das Trauma, das unser Ausstieg für sie war.
Denn unser Ausstieg – unser ach so gutes uns selbst retten, war ihr Kontrollverlust, ihre Todesangst, ihre Vernichtungserfahrung ohne Hilfe oder Rettung von außen.

10 Jahre, das kann man so lesen und denken: “Boa das ist aber ganz schön viel Zeit.”.
Das kann man denken, wenn man erlebt, wie Tag und Nacht einander abwechseln, wie sich eine Woche in Tage hacken und hintereinander wegleben lässt und Zeiträume zwischen “Anfang” und “Ende” klemmen kann.
Wenn es diese Eindrücke des Selbst- und Umwelterlebens jedoch nicht gibt, sind 10 Jahre eine bloße Zahl in einem irrelevanten Kontext.

Gestern hatten wir Anlass darüber nachzudenken, ob es ein Zurück geben könnte.
Könnte man heute noch so auf uns zugreifen, wie vor 10 Jahren?
Könnten wir heute noch so funktionieren, wie es vor 10 Jahren wichtig war?
Was, wenn die letzten 10 Jahre nur eine Pause, ein Spiel, Teil eines Plans sind und das überbordende Gefühl der Innens, denen unser Ausstieg passiert ist, dass das alles einfach gar nicht wahr ist, stimmt?

Wir sind heute nicht mehr so allein wie vor 10 Jahren.
Wir sind heute auch nicht mehr so einsam und insgesamt dysfunktional wie damals.
In den Jahren seit dem Ausstieg haben wir uns so viel Bewusstsein erarbeitet, so viele dissoziative Brüche verschlossen – haben uns eingebracht und die Welt angefasst.
Aber ist das ein Schutzschild?

Wir wissen noch immer nicht, woraus wir da eigentlich ausgestiegen sind. Wissen nur, dass wir ausgestiegen sind, weil wir dachten, dass das unsere Aufgabe ist. Dass man so Therapie macht, wenn man viele ist und andere Menschen das ausnutzen.
Wir haben das nicht für uns gemacht.

Wir konnten es aber auch nie für uns machen.
Wir wussten damals noch gar nicht wer wir sind, was wir können und wollen.
Was wir wünschen und was wir empfinden.
Wovor wir Angst haben und was das überhaupt sein soll: Leben

Das hat sich inzwischen verändert.
Wir wissen umeinander. Wir wissen um unsere Vorstellungen und Ideen. Haben Ziele, die über akute Bedürfnisbefriedigung hinausgehen.
Wir haben ein Bild von uns als Körper, der re_agiert und auf den hin re_agiert wird.
Nichts davon ist in jeder Situation sicher abrufbar – aber es ist da und wird mal schneller, mal erst nach einiger Zeit als fehlend erkannt, wenn es nicht da ist.

Realistisch gesehen ist das kein Schutz vor Täter_innenzugriff. Wir wissen, dass wir als inneres System nur dann funktionieren, wenn wir auch “an” sind. Wird ein anderes System angesprochen, funktioniert dieses System. Das ist nachwievor so und wir würden uns bescheißen, würden wir das ausblenden.
Aber unsere Funktion und unsere Arbeit bisher ist ein Schutzfaktor.

Bewusstsein ist keine Einbahnstraße. Therapeutische Arbeit keine Punktlandung. Interaktion mit anderen Menschen keine Einzelaktion.
Wir können nicht wissen, was es mit bisher noch gar nicht oder wenig für das Heute bewussten Innens macht, wenn wir mehr von ihnen oder über uns verstehen. Wir können nie ausschließen, dass die Entwicklungsschritte, die wir machen, nicht auch die Entwicklungsoptionen der anderen Innensysteme begrenzen oder erweitern oder in ihrer Form modifizieren.

Aber das Risiko erneuter Übergriffe müssen wir als immer bestehend anerkennen und akzeptieren.
Das ist, was einfach nicht in unserer Verantwortung liegt.

Vielleicht liest sich das ernüchternd für andere (Viele), die im Ausstieg sind oder auf ihren Ausstieg, der schon eine Weile zurückliegt, schauen.
Vielleicht gibt es die Idee, dass 10 Jahre später ALLES vorbei ist, das Leben gut, alles verarbeitet – insgesamt einfach: alles tutti paletti – und dann schreiben wir so einen Text und alles steht wieder in Frage.

Dazu möchten wir Folgendes sagen: Herzlichen Glückwunsch zu der Idee an sich.
Es ist gut eine zu haben und wichtig sie sich zu bewahren – ganz egal, als wie realistisch umsetzbar sie sich später entpuppt.
Es gut alles verarbeiten zu wollen.
Es ist gut, eine Idee davon zu haben, wie “alles tutti palletti” konkret aussehen könnte.

Wir haben ungefähr 7-8 Jahre bis zu dieser Idee gebraucht. Und 9 bis wir verstanden haben, dass es weder falsch noch böse, noch zu viel verlangt, noch etwas, wofür man eine Erlaubnis braucht, ist, sie zu verfolgen und ihre Umsetzung im eigenen Leben zu wünschen. (Und wer weiß, wie lange wir noch brauchen, bis wir dieses Verstehen in eine echte innere Wahrheit, die für alle Innens passt, transformieren können.)

Aus Kontexten jeder Art auszusteigen (und das gilt für die, die gut tun genauso wie für die, die eher schädigen) bedeutet immer einen Weg zu gehen. Entwicklung zu machen. Manche machen das wie wir, indem sie einfach so vorwärts stolpern ohne nach links und rechts oder auf sich selbst zu schauen (also hoch dissoziativ und reaktiv auf äußere Impulse hin) und manche sehr bewusst, einen Schritt nach dem anderen. Manche verfolgen mit ihrem Ausstieg ein konkretes Ziel, manche verstehen das Ziel erst im Ausstieg selbst und manche begreifen erst am Ziel, was sie eigentlich erreichen wollten.

In der Literatur finde ich diese Varietät der Ausstiegsarten, bzw. der Wege an sich, nicht so vertreten. Schon gar nicht der Entwicklungsverläufe danach.
Das wird aber auch an der Literatur liegen. Beziehungsweise daran, dass wir dazu nur psychologische Fachliteratur gelesen haben.
Nicht alle Aussteiger_innen haben 10-20 Jahre nach dem Ausstieg noch die gleichen Behandler_innen wie zu Ausstiegszeiten und nicht alle Aussteiger_innen haben 10-20 Jahre nach dem Ausstieg noch Therapiebedarfe. Oder den Wunsch oder die Motivation oder den Mut oder irgendeinen Anlass, ihre Erfahrungen aufzuschreiben und zu teilen.

Darum schreiben wir unseren Weg und unsere Auseinandersetzung damit auf.

Wir können jetzt, gut 10 Jahre später, nicht zurückgelehnt in einer Hängematte sitzen und davon ausgehen, dass wirklich alles von dem ALLES vorbei ist.
Wir wissen noch nicht alles über ALLES.
Erinnern noch nicht alles – schon gar nicht als selbst erlebt.
Aber wir haben mit unserem Ausstieg einen Raum verlassen, in dem wir immer wieder darin gestört werden, uns damit auseinanderzusetzen.

Das hat unser Ausstieg uns ermöglicht und in diesem Stadium angekommen, können wir sehen, dass wir so etwas wollten bzw. dass die Personen um uns herum damals, genau das für uns wollten: eine Unterbrechung permanenter Reaktion auf Todesangst, Verletzung und konkrete Bedrohung.

Es ist bitter für uns, am Ende des Tages mit der Dankbarkeit für 10 Jahre freien Entwicklungszeitraum im Herzen, die Realität von wer weiß vielen Jahren, die da noch kommen werden, Unsicherheit darüber, ob ES wirklich ganz und gar vorbei ist, im Hinterkopf vereinen zu müssen.
Aber so ist es.

Genauso wie viele andere Dinge auch.

5 thoughts on “10 Jahre später

  1. Ich bewundere, dass du so ehrlich und realistisch reflektieren kannst. Das fällt vielen Menschen, die ich kenne, einschließlich mir selbst, manchmal schwer. Deine und meine Situation kann man keinesfalls vergleichen, aber manchmal schaue ich auf die letzten 10 Jahre meines Lebens zurück und weiß auch nicht, ob ich da bin, wo ich mal hin wollte und weiß nicht, wohin ich überhaupt im Leben will. Das ist manchmal frustrierend, manchmal denke ich aber auch: braucht es im Leben ein Ziel? Ist nicht „der Weg das Ziel“? Besteht nicht das Leben aus vielen kleinen Etappen, die man schafft? Schau mal, wie viel du schon geschafft hast, was du alles geleistet hast nach dem, was ich hier so lese. Dieser Eintrag wirkt auf mich wie viele andere deiner Texte so souverän, obwohl du von „stolpern“ und Rückschlägen schreibst, doch ich glaube, mit sich selbst ist man immer viel kritischer als es vielleicht sein müsste. Du hast so viel Mut, finde ich, kannst zufrieden mit dir sein und ich bin mir sicher, dass du in weiteren 10 Jahren diesen Text liest und erkennst, was du wieder alles geleistet und geschafft hast!
    Darf ich dich etwas fragen? Haben alle Innens eigentlich ein übergeordnetes Ziel, welches das selbe ist? Oder sieht sich jede(r) von euch in 5 oder 10 Jahren woanders? Vielleicht ist das von mir zu banal gedacht, aber ich frage mich, ob ihr manchmal in den Konflikt kommt, dass zB ein Innen eine spezielle Ausbildung machen, ein anderer lieber den Fokus auf etwas anderes legen möchte, wie unterschiedlich eure Interessen und Bedürfnisse sind… gibt es hier irgendwo eine Übersicht über alle Innens? Ich bin so neugierig auf alles, was dich (euch) so im Leben begleitet! Falls du Lust zum Antworten hast, würde ich mich freuen. Falls nicht, egal aus welchem Grund, ist es auch ok 🙂 Ich will keinesfalls zu forsch sein!

    1. Hallo,

      nein eine Übersicht über alle Innens gibt es hier nicht (wird es auch nicht).
      Aber die Frage nach den übergeordneten Zielen ist gut.
      Wir haben irgendwann gemerkt, dass wir es nicht schaffen (bzw aushalten können, weil es innere Konflikte macht) so übergeordnete Ziele zu haben wie: „so und so leben“, „diesen und jenen Status erreichen“ oder „diesem und jenem Dogma zu folgen“.
      Was gut geht sind konkrete Ziele, die nebeneinander stehen können. Also zum Beispiel weiterzuleben und das irgendwie so zugestalten, dass es aushaltbar ist.
      Das wiederum eröffnet ja Möglichkeiten der Gestaltung. Und da gibt es viele verschiedene Vorstellungen. Deshalb haben wir uns auch für diese eierlegende Wollmilchsaufischfleischbaumborkenausbildung entschieden. Da ist Gestaltung (also Kunst und Kreaktivität), Technik (also Naturwissenschaft und Informatik) und Handwerk (konkretes bewährtes analoges Handeln) vereint und gibt uns die Möglichkeit auf ein anschließendes Studium, aber auch genug Arbeitserfahrung für den direkten Einstieg in eine Selbstständigkeit oder Anstellung in einem Betrieb… du siehst: wie haben da etwas gefunden, was uns nicht vor die Notwenidkgeit stellt sich zu entscheiden, wessen Vorstellung da jetzt verfolgt wird.
      Bisschen feige vielleicht – aber anders kriegen wir das auch noch gar nicht hin.
      Und neben uns die wir so nach Außen agieren, sind ja noch die, die so gar nichts in unserem Leben tun – aber doch mitbestimmen. Wenn es ihnen nicht gut geht, kriegen wir das als Symptom mit. Das heißt ganz außer acht können wir sie auch nicht lassen und müssen immer sehen was wie wo wann geht.

      Mehr als den Wandern- und gucken- was- man- in einem-Jahr- so- in Kanada-erleben-kann-Plan haben wir nicht. Und das ist alles ganz frei.
      Da steht nur fest: Wir werden ein dreiviertel Jahr wandern und dann ein Jahr lang gucken wo wir was wie mit wem in Kanada arbeiten können und wollen (und müssen).
      Da gibts noch kein Bild von uns – aber die Idee. Die finden wir aber auch gerade erstmal am wichtigsten.

      Danke für deine Nachricht.
      Hannah

      1. Danke für die tolle Antwort! Eine vorsichtige Parallele kann ich vielleicht ziehen, um das halbwegs nachzuempfinden: wenn ich mich für einen bestimmten Weg entscheiden würde, etwa Job hinschmeißen und studieren, würde das die Menschen in meinem Leben auch betreffen und mitziehen: finanziert mich und unser Leben dann mein Mann, wenn ich plötzlich nichts mehr verdiene? Kann ich meiner Tochter dann in Zukunft noch das bieten, was ich ihr bei aktueller Ausgangslage bieten könnte? Ganz so megafrei in meinen Entscheidungen bin ich eigentlich gar nicht, denn ich muss immer auch bedenken, was aus denen wird, für die ich verantwortlich bin. Das kann eine ganz schöne Last sein und bedeutet Einschränkung für mich. Für dich muss es in etwa so sein, nur um den Faktor x erschwert. Unter diesen Umständen finde ich es klasse, dass es überhaupt etwas für dich gibt, womit ihr alle einigermaßen konform geht. Allein das Sich-aufeinander-abstimmen muss so kompliziert und zehrend sein, ich kann es mir kaum ausmalen. Aber umso beeindruckender finde ich, wie du durchs Leben gehst. Du machst einfach weiter, und das erfordert auch gar keinen genauen Plan. Und hey: wer geht schon auf so eine Wanderreise mit konkreten Vorstellungen? Niemand. Das ist ja das inspirierende daran: man muss sich gänzlich darauf einlassen, dass alles passieren kann. Wirst du auf der Reise dann zwischendurch mal schreiben? Ich bin schon sehr gespannt!

Comments are closed.